MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 12: Stirling Moss - der ewige Vize-Weltmeister

Michi Gamauf

Portugal 1958:
Ein kleiner Lesefehler kostet den heiß begehrten WM-Titel

Fast 600 verschiedene Piloten bestritten seit der Gründung der Formel 1 Weltmeisterschaft einen Grand Prix, aber nur 27 erreichten bisher das ultimative Ziel: den WM Titel. Der Großteil schrammte mehr oder weniger an diesem Traum vorbei.

Unter all den "Nichtweltmeistern" ragt einer besonders hervor: Stirling Moss. Von 1955 bis 1957 wurde er dreimal hintereinander hinter Juan Manuel Fangio Vizeweltmeister. Als der "Maestro" 1958 seine Karriere beendete, war Moss der eindeutige Favorit. Technische Defekte spülten jedoch Mike Hawthorn an die Tabellenspitze.

In Portugal war Stirling Moss dem Sieg sehr nah, neun wertvolle Punkte winkten – acht Punkte gab es damals für den Sieg, einen Punkt für die schnellste Rennrunde.

Im letzten Renndrittel knallte Konkurrent Hawthorn die schnellste Runde des Rennens auf den Asphalt. Stirling Moss" Boxencrew reagierte und zeigte Moss eine Tafel: "HAW – REC", also "HAWthorn has lap-RECord". Der Brite las das Signal aber als "HAW – REG",(HAWthorn drives REGular), also dass Hawthorn konstante Zeiten fuhr. Moss dachte daher, dass er die schnellste Runde des Rennens gefahren war und den Extrapunkt kassieren würde.

Erst nach dem Rennen wurde Moss klar, dass er einen WM Zähler hergeschenkt hatte. Zu Saisonende fehlte ihm genau jener Punkt zum Weltmeister - die britische Formel 1 Legende wurde zum vierten Mal hintereinander Vizechampion.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben