MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes verlegt Formel-E-Team in die F1-Fabrik Die Mercedes-Fabrik in Brackley wird 2022 die alleinige Zentrale des FE-Programms
Mercedes/Steve Etherington

Für 2022: Mercedes verlegt Formel-E-Team in die F1-Fabrik

Gegenwärtig wird das Formel-E-Programm von Mercedes von mehreren Standorten in Großbritannien und Deutschland betrieben, was sich mittelfristig ändern soll

Seit der Saison 2019/20 ist Mercedes mit einem eigenen Werksteam in der Formel E am Start, nachdem man in der Saison zuvor über das Partnerteam HWA erste Erfahrungen in der Elektrorennserie gesammelt hat.

Für die bevorstehende Saison 2021 hat Mercedes kürzlich sein Fahrerduo Stoffel Vandoorne und Nyck de Vries bestätigt. Und bis zum Beginn der daran anschließenden Saison 2022 sollen die Aktivitäten des Teams zentralisiert werden.

Konkret plant Mercedes, das Formel-E-Programm ab 2022 von Brackley in Großbritannien aus zu betreiben. Der Standort, an dem auch die Chassisabteilung des erfolgreichen Formel-1-Programms ansässig ist, soll künftig der Dreh- und Angelpunkt der Motorsportaktivitäten von Mercedes sein.

"In erster Linie handelt es sich dabei um eine Formel-E-Entscheidung, die aber mit Blick auf das größere Motorsportbild getroffen wird. Für die achte Saison [der Formel-E-Geschichte] werden wir den Rennbetrieb des Teams nach Brackley in Großbritannien verlagern", wird Mercedes' Formel-E-Teamchef Ian James von 'The Race' zitiert.

Gegenwärtig wird das Formel-E-Team von Mercedes von mehreren Standorten in unterschiedlichen Ländern betrieben. Abgesehen von Brackley sitzen Mitglieder des Teams auch in Brixworth, wo die Motorenabteilung des Formel-1-Teams ansässig ist. Und auch in Affalterbach in Deutschland, wo HWA seinen Standort hat, gibt es noch Aktivitäten, die den Formel-E-Betrieb betreffen.

Die aktuelle Lösung ist laut James "nicht die effizienteste", habe im Sinne des Aufbaus des Formel-E-Programms aus dem HWA-Team heraus aber "absolut Sinn ergeben".

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.