MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW-Chef kritisiert Formel E hart Der Formel E in jetziger Form kann Volkswagen-Chef Diess nichts abgewinnen
Motorsport Images

VW-Chef kritisiert Formel E hart: CO2-neutrale F1 viel interessanter

Überraschende Kritik an der Formel E vom Volkswagen-Chef: "Ein paar Runden in Innenstädten im Gaming-Modus" seien nicht spannend

Diese Worte kommen überraschend: Ausgerechnet Volkswagen-Chef Herbert Diess, dessen Marke sich voll und ganz der Elektromobilität verschrieben hat, übt scharfe Kritik an der Formel E. An jener Rennserie also, in der der Volkswagen-Konzern seit Ende 2019 mit zwei Marken (Audi und Porsche) vertreten ist.

"Eine Formel 1 mit synthetischen Kraftstoffen ist spannender, macht mehr Spaß, ist eine bessere Motorsport-Erfahrung und bringt mehr technischen Wettbewerb mit sich als eine Formel E, die ein paar Runden in Innenstädten im Gaming-Modus fährt", schreibt er bei 'LinkedIn'.

Dies ist Teil einer längeren Antwort auf ein Statement von Bill Gates, den er dabei ausdrücklich lobt. "Du verstehst die CO2-Logik im Automobilsektor voll und ganz. Du weißt, was wir tun müssen und solltest die Regierungen beraten, wie sie regulieren sollten und was sie fördern müssen", schreibt er.

Dabei bleibt er wieder ganz der Volkwagen-Linie treu: "Elektrische Fahrzeuge, wo es geht: Alle Personenkraftwagen, die meisten Lieferwagen, der Großteil des ÖPNVs und die Müllabfuhr." Langstrecken-Fahrzeuge wie LKWs sollten auf Biokraftstoffe der zweiten oder dritten Generation setzen.

Eine Absage erteilt er der Brennstoffzelle für den Automobilsektor, weil sie dreimal mehr Energie benötige als vergleichbare Batteriefahrzeuge. Synthetische Kraftstoffe seien dauerhaft zu teuer, würden aber beispielsweise für den Flugverkehr benötigt. Der Motorsport solle auf diesem Sektor eine Vorreiterrolle spielen.

Er schließt ab mit scharfer Kritik am langsamen Kohleausstieg in Deutschland: "Sinn macht das alles nur, wenn wir möglichst bald CO2-neutrale Elektrizität herstellen können. Das ist möglich. Aber Deutschlands Ziel, erst 2038 aus der Kohleenergie auszusteigen, ist für einen reichen Technologieführer nicht ambitioniert genug."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.