MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Lucas Auer zieht es 2019 nach Japan

Nach dem DTM-Ausstieg von Mercedes dürfte der Tiroler kommendes Jahr in der Super Formula starten; Suzuka-Testfahrten im Dezember.

Lucas Auer steht offenbar vor einem Wechsel in die japanische Super Formula. Der Österreicher soll ab der kommenden Saison für das Team B-Max Racing, das künftig mit dem deutschen Rennstall Motopark kooperieren wird, an den Start gehen. Der 24jährige Tiroler soll am 5./6. Dezember Testfahrten in Suzuka absolvieren. Motopark-Teamchef Timo Rumpfkeil wollte die Spekulation nicht kommentieren und erklärte, dass eine Entscheidung über die Fahrer noch nicht gefallen sei.

Zwischen 2011 und 2014 war Auer in verschiedenen Monopostorennserien, darunter mit Mücke Motorsport auch in der Formel-3-EM, am Start. Von 2015 bis 2018 war der Neffe von Gerhard Berger mit Mercedes in der DTM unterwegs. Nach dem DTM-Ausstieg der Marke musste sich der Österreicher nach neuen Projekten umsehen.

Beim DTM-Finale 2018 in Hockenheim erklärte Auer, dass es für ihn interessante Optionen geben würde. Wohin ihn sein Weg 2019 führen könnte, wollte er allerdings nicht verraten. Eine weitere Option neben einem Start in der Super Formula wäre ein DTM-Engagement für Aston Martin, das die entsprechende Infrastruktur von HWA/Mercedes übernehmen wird; auch Paul di Resta wird als Kandidat für ein Aston-Cockpit gehandelt.

Update, 5. Dez. 2018: Die Verpflichtung Lucas Auers durch B-Max Racing für die Super-Formula-Saison 2019 wurde offiziell bestätigt. Ebenfalls nach Japan wechselt der Brite Dan Ticktum, zweifacher Sieger des Macao F3 Grand Prix. Bei ihren Einsatzfahrzeugen handelt es sich um Dallara SF19 mit Honda-Motoren, die mehr als 400 kW leisten. Das erste Rennen (jeweils zwei pro Wochenende) findet am 20. April 2019 statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3