MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

Nürburgring Teil des WM-Kalenders 2020

Die Rallycross-WM sucht weiterhin die Nähe zu Grand-Prix-Kursen, kehrt aber mit Montalegre (POR) auch an einen Traditionsort zurück.

Nach einem Jahr der Absenz kehrt die Rallycross-WM 2020 nach Deutschland zurück und wird am 1./2. August auf dem Nürburgring antreten; heuer findet erstmals seit 2014, dem Gründungsjahr der Rallycross-WM, kein WRX-Lauf in Deutschland statt. "Das wird ein besonders spektakuläres Wochenende. Wir sind stolz, dass wir diese einzigartige Weltmeisterschaft an den Nürburgring holen konnten", sagte Nürburgring-Geschäftsführer Mirco Markfort.

Ausgetragen werden die Rennen auf einem bereits existierenden Rallycrosskurs mit wechselndem Untergrund aus Kies und Asphalt in der Müllenbachschleife am tiefsten Punkt der Grand-Prix-Strecke. Am 1. August findet zudem ein Lauf der Langstreckenmeisterschaft VLN statt, der auf der Kombination aus Kurzanbindung des GP-Kurses und Nordschleife ausgetragen wird.

Der Nürburgring wird die dritte deutsche Strecke, die Läufe zur Rallycross-WM veranstaltet. Von 2014 bis 2018 wurde der Estering besucht, dessen Infrastruktur den Ansprüchen der WM-Organisatoren aber nicht mehr genügte. Von 2015 bis 2017 trat die WRX überdies drei Mal im Rahmen des DTM-Saisonauftakts in Hockenheim an.

Ebenfalls bestätigt wurde, dass die Rallycross-WM 2020 wieder im portugiesischen Montalegre Station machen wird, um das sie in diesem Jahr ebenfalls einen Bogen gemacht hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.