MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

KTM: Saisonabschluss auf Motor Show

Die Siegerehrungen der X-Bow Battle und des KTM X-Bow Cup fanden diesmal im Rahmen der Essen Motor Show statt.

Foto: Gruppe C GmbH, KTM

Die traditionelle Essen Motor Show öffnete am Samstag (30.11.2019) ihre Pforten, um in den nächsten eineinhalb Wochen hunderttausenden Besucher einen spannenden Mix aus Tuningfahrzeugen, Rennwagen und leistungsstarken Serienautos zu präsentieren. Natürlich ist auch der KTM X-Bow bestens vertreten, der ultraleichte Supersportwagen aus österreichischer Produktion kann gleich auf mehreren Ständen bewundert werden.

Das Highlight aus sportlicher Sicht ist dabei das Meisterauto der ADAC GT4 Germany, der Felbermayr-Reiter KTM X- Bow GT4, der beiden Gesamtsieger Eike Angermayr und Mads Siljehaug. Mit dem in klassisch blauen Felbermayr-Farben gehaltenen Fahrzeug konnte das österreichisch-norwegische Duo in einem spektakulären, spannenden Saison-Finale auf dem Sachsenring die Premieren-Saison der ADAC GT4 Germany gewinnen. Ein weiterer KTM X- Bow GT4 findet sich auf dem Stand von Teichmann Racing. In diesem Fall ist es ein Auto aus dem „KTM X-Bow Cup powered by MICHELIN“, welcher im Rahmen der VLN ausgetragen wird und im Jahr 2020 in seine vierte Saison startet – alle Infos dazu gibt es direkt am Stand. Ein weiterer Cup, nämlich der X- Bow Cup Europe – diese Saison noch als „X-BOW Rookies Challenge“ ausgetragen – ist dort ebenfalls präsent, die Markenpokal-Einstiegsrennserie kann bereits ab sensationellen 45.000,- EUR (netto) für die Saison 2020 (5 Events, 10 Rennen) gebucht werden, sogar die Versicherung ist hier bereits inkludiert! Für alle Straßen- und Trackday-Fahrer hat Teichmann außerdem die Modelle KTM X-Bow R und KTM X- Bow GT am Stand. Auch KTM X- Bow Partner Wimmer Rennsporttechnik stellt auf seinem Stand einen üppig getunten KTM X- Bow RR aus. Last but not least zeigt Tuning-Ikone Jean-Pierre Krämer aka „JP“ auf seinem Stand einen stark modifizierten, spektakulären KTM X- Bow, der die Herzen der Tuning-Gemeinde höherschlagen lässt.

Während im Rahmen der Essen Motor Show einige Meisterehrungen stattfinden, haben die Siegerehrungen der KTM eigenen Markenpokal-Rennserie „X- Bow Battle“ sowie die Siegerehrung des „KTM X- Bow Cup powered by MICHELIN“ schon am vergangenen Wochenende stattgefunden: In Wien wurden von Veranstalter Georg Silbermayr unter anderem Thomas Westarp (GT4), „BOB BAU“ (Elite) und Marcel Marchewicz (Rookies Challenge) für ihre jeweiligen Gesamtsiege in der „Battle“ geehrt, mit Marcel Marchewicz durfte erstmals ein „Rookie“ den Wanderpokal für den erfolgreichsten (weil punktebesten) Fahrer aller Klassen mit nach Hause nehmen. Und am Nürburgring übernahmen die drei Bestplatzierten des „X- Bow Cup“ ihre Pokale und Preisgeld-Schecks im Rahmen der „Night of Champions“ der VLN. Georg Griesemann durfte sich als Gesamtsieger über 15.000,- EUR freuen, Youngster Florian Bodin bekam 10.000,- EUR für Platz zwei und der gesamt Drittplatzierte Stephan Brodmerkel erhielt immerhin noch 5.000,- EUR aus den Händen von KTM Werkspilotin Laura Kraihamer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Horners Abschiedsrede

"Völlig überraschend"

Mit Teamchef Christian Horner verlassen auch zwei seiner engsten Vertrauten das Team - ein deutliches Zeichen für einen Machtwechsel bei Red Bull ...

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch