MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Spielberg bis 2025 im MotoGP-Kalender

Die Motorrad-Weltmeisterschaft wird auch in den kommenden Jahren Österreich besuchen - Mateschitz und Ezpeleta unterzeichnen neuen Vertrag.

Foto: Motogp.com

Im Jahr 2016 kehrte die Motorrad-WM nach Österreich zurück. Hunderttausende Motorsport-Fans pilgerten seit damals alljährlich im August zum Red-Bull-Ring in der Steiermark. Nun unterzeichneten Dorna-Boss Carmelo Ezpeleta und Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz einen neuen Fünfjahresvertrag. Die MotoGP wird bis 2025 in Spielberg gastieren. Der ursprüngliche Vertrag galt bis einschließlich 2020.

"Die MotoGP ist für mich die attraktivste Rennserie der Welt. Sie bietet Motorsport in seiner reinsten Form"sagt Mateschitz. "Nach vier Jahren MotoGP am Red-Bull-Ring ist die Begeisterung ungebrochen und es ist uns eine Freude, die Motorrad-WM nach 2020 weitere fünf Jahre bei uns begrüßen zu dürfen."

"Das Erlebnis für die Fans an der Rennstrecke vor Ort, sowie für die Zuseher bei ServusTV mit der Vertragsverlängerung zu sichern, ist unser langfristiges Bekenntnis zu diesem faszinierenden Sport und Ausdruck der persönlichen Wertschätzung für Carmelo Ezpeleta", hält der erfolgreiche österreichische Unternehmer fest.

Lange Tradition der Motorrad-WM in Österreich

"Der Red Bull Ring", sagt Ezpeleta, "ist eine der schönsten Rennstrecken der Welt. Und es ist ein Vergnügen für uns alle, hier Rennen zu fahren. Das KTM-Heimrennen ist ein wichtiges Wochenende für unser neuestes MotoGP-Team und für den österreichischen Motorsport. Die Infrastruktur und die Organisation sind ausgezeichnet."

Dazu kommt der Zuspruch der Fans - nicht nur aus Österreich, sondern auch aus den umliegenden Nachbarländern. Seit 2016 wurden in jedem Jahr am gesamten Wochenende etwas mehr als 200.000 Fans gezählt. "Die vollen Tribünen schaffen eine einzigartige Atmosphäre hier in Spielberg", sagt der Chef von MotoGP-Promoter Dorna. "Ich freue mich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit."

Der Motorrad-Grand-Prix hat in Österreich eine lange Tradition. So fand der erste WM-Lauf bereits 1971 statt. Der traditionelle Austragungsort war der Salzburgring. Bis 1994 wurde dort gefahren, danach flog die Strecke aufgrund von Sicherheitsbedenken aus dem Kalender. Man erreichte zu hohe Geschwindigkeiten bei zu geringer Auslauffläche. 1995 gab es keinen Grand Prix in der Alpenrepublik.

Auf dem damals neu gebauten A1-Ring gab es 1996 ein Comeback im Kalender, allerdings nur für zwei Jahre. Erst 2016 sollte die Motorrad-WM dorthin zurückkehren. Mit dem Erwerb durch den österreichischen Unternehmer Mateschitz war die Anlage generalüberholt und in Red-Bull-Ring umbenannt worden. 2011 feierte sie ihre offizielle Wiedereröffnung. Seit 2014 fährt auch die Formel 1 auf dieser Strecke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.