MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari 488 GT Modificata vorgestellt
Ferrari

Das neue Werkzeug für exklusive Rennen

"Modificata" steht bei Ferrari für exklusive Sportlichkeit. Insofern ist der neue 488 GT Modificata ausschließlich für den Einsatz während der Track Days und bei Ferrari Club Competizioni GT-Veranstaltungen bestimmt. Der Ferrari 488 GT Modificata ist ein Auto in limitierter Auflage, das die für den 488 GT3 und den 488 GTE entwickelten Eigenschaften und Technologien aufweist und über die Grenzen der technischen und sportlichen Reglementierungen hinausgeht, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Die bereits beachtliche Leistung des 488 GT3 und des 488 GTE wird durch die Entwicklung neuer Technologien, die hauptsächlich mit einem Antriebsstrang zusammenhängen, der nicht mehr durch die FIA Balance of Performance begrenzt ist, weiter gesteigert. Der legendäre Twin-Turbo-V8 war Gegenstand einer eingehenden Forschung, die zu speziellen Komponenten und zur Verwendung von Materialien aus dem Rennmotor geführt hat.

Die maximale Ausgangsleistung des Motors liegt jetzt bei etwa 700 PS, was auf den Einsatz neuartiger Lösungen und ein extremeres und leistungsfähigeres Mapping zurückzuführen ist. Das Getriebe mit seinen verschiedenen Übersetzungsverhältnissen und die Carbonfaserkupplung sollen dazu beitragen, die größere Leistung und das erhöhte Drehmoment des Motors zu bewältigen.

Wie alle Ferrari bietet auch der 488 GT Modificata den Kunden eine Vielzahl von Personalisierungsmöglichkeiten sowohl für das Exterieur als auch für das Interieur. Das in sehr begrenzter Auflage produzierte Auto soll zunächst nur Fahrern zur Verfügung stehen, die in den vergangenen Jahren mit Ferrari oder dem Club Competizioni GT an den Competizioni GT teilgenommen haben. mid/wal

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat