MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorsport-Comeback in Italien

Der nun vorgestellte Rennkalender der BOSS GP beinhaltet sechs Rennen, verteilt auf vier Monate und vier Länder, allesamt auf aktuellen oder ehemaligen Formel-1- bzw. MotoGP-Rennstrecken.

Johannes Posch

Als Motorsport-Serie im Jahr 2020 einen Rennkalender zusammenzustellen, ist wahrlich keine leichte Aufgabe ... und eine, die eventuell mehrmals wiederholt werden muss, da freilich niemand garantieren kann, dass vereinbarte Termine auch halten werden. Doch sei's drum: Für den Moment hat die BOSS GP-Serie ihren Kalender fixiert - und er liest sich durchaus ansprechend.

Der Saisonstart zur 26. Rennsaison von BOSS GP erfolgt mit dem Forza Fanatec in Imola (11./12. Juli), wo bereits 15 Wochen später auch das Saisonfinale steigen soll. Der Startschuss für die BOSS GP-Rennen stellt damit zudem das erste große Motorsportereignis in Italien nach dem Lockdown dar und ist ebenso wie die Rennen in Spa Anfang August (1./2.) ein Zwei-Tages-Event, das ohne Zuschauer vor Ort stattfindet. Die Masaryk Racing Days in Brünn behalten ihren ursprünglichen Termin von 4. bis 6. September. Verschoben wurde der Cuvee Sensorium Grand Prix in Assen, der nun am 26. und 27. September über die Bühne gehen soll. Bei beiden Events hoffen die Veranstalter, auch Zusehern wieder die Möglichkeit zu bieten, die Rennen vor Ort zu erleben. Im Oktober kommt es dann erneut in Italien zum Doppel-Finale: Am 9., 10. und 11. Oktober gibt die Serie ihr Comeback in Mugello, bevor das Pirelli Grande Finale in Imola die kompakte Saison wie im Vorjahr beschließt.

Hier noch einmal die Termine im kompakten Überblick:
11./12. Juli Forza Fanatec Imola (Italien)
1./2. August DTM Spa (Belgien)
4.–6. September Masaryk Racing Days Brünn (Tschechien)
26./27. September Cuvee Sensorium Grand Prix Assen (Niederlande)
9.–11. Oktober BOSS Mugello Grand Prix (Italien)
23.–25. Oktober Pirelli Grande Finale Imola (Italien)

An jedem Rennwochenende stehen nach den Trainings ein Qualifying und zwei halbstündige Rennen am Programm. Damit sind die Formel-1- und Formel-2-Boliden der letzten Epochen und ihr einzigartiger Sound auch 2020 nur in der BOSS GP Racing Series so oft im Renneinsatz zu erleben.

In Imola sind zahlreiche neue Fahrer und Autos am Start. Alle Augen sind sicherlich auf den 22-jährigen Italiener Riccardo Ponzio gerichtet, der mit einem Formel-1-Wagen von Jaguar (aus 2002) sein Debüt gibt. Premiere feiert auch der neue Trockenreifen von Pirelli mit der Farbgebung violett. Dieser Reifen soll geübten Fahrern schnellere Rundenzeiten ermöglichen und weniger geübten den Umgang mit dem „schwarzen Gold“ erleichtern.

Über mögliche Livestreams von den Rennen und Live-Zwischenstände informiert BOSS GP über seine Social-Media-Kanäle und auf www.bossgp.com.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining