MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Cup Europe heuer in fünf Ländern

Suzuki Cup Europe heuer in fünf Ländern unterwegs

Neben Österreich ist man in Polen, Ungarn, Slowakei und in Tschechien unterwegs - gefahren wird wieder mit dem Suzuki Swift 1,4 T und dem Suzuki Swift 1,6.

Foto: Suzuki Team Austria

In seiner bereits 17. Rennsaison wird der SUZUKI Cup EUROPE im Jahre 2020 bei insgesamt sechs Rennwochenenden in fünf europäischen Ländern Station machen.

Man beginnt so wie im letzten Jahr mit zwei Rennen im polnischen Poznan, dann geht es zum einzigen Start in Österreich auf den Salzburgring. Erstmals nach Ungarn führt der Weg auf den Pannoniaring, die nächsten beiden Rennen finden in der Slovakei auf dem Slovakiaring statt. Die vorletzte Station bildet dann der schnelle Kurs in Brünn (Tschechien) und das große Finale wird auf dem Hungaroring bei Budapest gefahren.

Hier nun die detaillierten Termine im Einzelnen:

08/10. Mai Poznan (Polen), Polnische Meisterschaft
12/14. Juni Salzburgring (Österreich), Motorsport Festival mit TCR Eastern EUROPE
24/25. Juli Pannoniaring (Ungarn), Polnische und ungarische Meisterschaft
14/16. August Slovakiaring (Slowakei), Histo-Cup
04/06. September Brünn Autodrom (Tschechien), Masaryk Weekend
16/18. Oktober Hungaroring (Ungarn), Hankook nationale Meisterschaft

Die ungarischen bzw. österreichischen Veranstalter erwarten sich pro Rennen zwischen 25 und 30 Starter. Gefahren wird wieder mit dem Suzuki Swift 1,4 T und dem Suzuki Swift 1,6 in getrennten Wertungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt