MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-DTM ab 2023 Ekström glaubt nicht an einem Erfolg der Elektro-DTM
ITR

Ekström zweifelt an Elektro-DTM: "Auf klassischen Strecken nicht attraktiv"

Mattias Ekström hält nicht viel von der Elektro-DTM - Der Schwede vermisst den Sound, der einen Teil der Faszination DTM ausmacht

Im Jahr 2023 soll die Elektro-DTM als Rahmenserie ihr Debüt feiern. In 30-minütigen Sprintrennen sollen die Boliden mit 1.200 Pferdestärken Leistung ans Limit gebracht werden. Außerdem wird ein automatisierter Batteriewechsel im Rahmen eines Pflichtstopps erwägt. DTM-Urgestein Mattias Ekström ist vom Konzept nicht überzeugt.

Doch warum ist der Schwede skeptisch, dass die Elektro-DTM ein Erfolg wird? Gegenüber 'Motorsport-Total.com' sagt er: "Ich glaube nicht, dass Elektroautos auf einer normalen Rennstrecken großen Anklang finden werden, weil die Sounderfahrung zwischen einem Elektroauto und einem konventionellen Fahrzeug einfach unterschiedlich ist."

Ekström glaubt, dass die Fans die Verbrenner bevorzugen werden. Bezüglich der Geräuschkulisse sagt Ekström: "ich glaube, es wird noch eine Weile dauern, bis sie den Fans nicht mehr wichtig ist." Ekström betont, dass er kein Gegner des E-Motorsports sei, aber dennoch seine Zweifel hat: "Ich glaube aber nicht, dass der E-Motorsport auf klassischen Rennstrecken seinen größten Boom erleben wird."

Die Elektromeisterschaft soll eine von vier Säulen sein, die in Zukunft die DTM-Plattform bilden sollen. Neben der Rennen mit Elektroautos soll es weiterhin Verbrenner-Motorsport geben. Ab der Saison 2021 werden GT3-Boliden als Speerspitze der DTM eingesetzt. Außerdem sollen auch die klassische DTM und der virtuelle Rennsport wichtige Säulen der Plattform bilden.

Laut DTM-Chef Gerhard Berger sollen diese vier Säulen die Faszination des Rennsports repräsentieren und zugleich der Technologieentwicklung dienen. Motorsportfans bekommen also das Beste aus allen Welten geboten, so zumindest der Plan des DTM-Strippenziehers. Er sagt: "Auf unserer Plattform ist für jeden etwas dabei."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren