MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN Nürburgring

Erste Tests: Großer Andrang auf der Nordschleife

190 Teams sind für die demnächst beginnende Saison eingeschrieben, Österreicher mischen fleißig mit, auch beim 24-Stunden-Rennen im Mai.

Fotos: Sören Herweg

Einige österreichische Teilnehmer - und Teilnehmerinnen - sind heuer wieder am Nürburgring mit dabei, sei es in der VLN oder beim 24-Stunden-Rennen. Die zahlenmäßige Top-Marke am schnellen Ende des Feldes heißt wieder einmal Porsche.

Ein großes Projekt wird es für Toto Wolff geben. Er steigt bei Land Motorsport zu und steuert dort einen Porsche 997 RSR bei den 24 Stunden. Für den Klassiker verspricht Wolff einige Überraschungen, was seine Teamkollegen angeht.

Eine Riesenüberraschung ist jedenfalls die Nominierung von Mattias Ekström, dem DTM-Champion 2007, für das erste VLN-Rennen am 4. April, gemeinsam mit Wolff und Marc Basseng. Der VLN-Lauf dient zur Vorbereitung auf die 24 Stunden.

Richard Lietz wird dort ebenfalls am 23./24. Mai auf die 24-Stunden-Jagd nach dem Siegerpokal gehen. Sein Arbeitsrerät ist ein (no na) Porsche, und zwar von Manthey Racing, den Seriensiegern der letzten Jahre.

Mit den kongenial starken Teamkollegen Emmanuel Collard und Wolf Henzler darf man Lietz zu den unmittelbaren Favoriten zählen - und das trotz starker Konkurrenz von Audi (mit Werksautos vom Typ R8 LMS) und BMW-Alpina.

Ebenfalls bei Manthey wird Martin Ragginger die VLN bestreiten. Er steigt beim Wochenspiegel-Team zu, einer Kundenmannschaft. Voriges Jahr erreichte Ragginger mit einem Cup-997er Gesamtrang 5 beim 24-Stunden-Rennen.

Der Salzburger darf sich über etwas Sicherheit in einem ansonsten unsicher gewordenen Terminkalender freuen, denn um das Porsche-Juniorteam rumoren Gerüchte der negativen Art. Steigt ein neuer Sponsor ein, oder wird das Nachwuchsfahrer-Programm gestoppt? – Hoffen wir das Beste.

Als VLN-Fahrzeug kommt zunächst der bewährte 997 GT3 zum Einsatz. NAch dem 24-Stunden-Rennen steigt man auf einen neuen 997 GT3 Cup S um.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...