MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erzbergrodeo XV

Vier Tage Vollgas in der Steiermark

Ein viel versprechendes Motto, das bereits seit vielen Jahren als Rezept für den Erfolg des Erzbergrodeo verantwortlich ist.

Die Erzbergrodeo-Organsiatoren rund um Rodeo-X und Karl Katoch servieren allen Teilnehmern, Zusehern und Gästen Jahr für Jahr ein erlesenes Menü aus spektakulärem Motorradsport, actionreichen Side-Events und Partystimmung vom Allerfeinsten.

Zum 15-jährigen Erzbergrodeo-Jubiläum legen die Veranstalter noch ein Gustostückerl drauf und kredenzen der angereisten Offroadwelt ein 5-Gänge Menü DeLuxe...!

Iron Road Prolog: 1.500 Fahrer gegen den "Berg aus Eisen"

Wenn am Freitag (12. Juni) punkt 8:00 Uhr der erste Motor aufbrüllt, fällt gleichzeitig der Startschuß zu einem der weltweit größten Motorradrennens. Sage und schreibe 1.500 ambitionierte Offroadpiloten aus 33 Nationen gehen in Abständen von 30 Sekunden auf die knapp 14 Kilometer lange Schotterstrecke zum Gipfel des Erzbergs.

Während die Spitzenfahrer unter 10 Minuten Fahrzeit bleiben und dabei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 185 km/h auf ihren Enduromotorrädern erreichen, gehen viele Teilnehmer das Ganze etwas ruhiger an – und pilotieren ihre Bikes, Quads, Straßenmaschinen und Scooter getreu dem Motto „Dabei sein ist Alles!“ mit geringerem Top-Speed zum Ziel auf 1.466 Meter Seehöhe.

Nach dem ersten Renntag werden im großen Festzelt und im Fahrerlager erst einmal die Zeiten verglichen, schließlich gibt’s am zweiten Prolog-Renntag (Samstag, 13. Juni) noch einmal Gelegenheit, die eigene Fahrzeit zu verbessern.

Nur die schnellsten 500 Fahrer des Iron Road Prologs qualifizieren sich für das traditionelle Highlight des Erzbergodeo – der Red Bull Hare Scramble.

Red Bull Hare Scramble: DAS Erzbergrodeo-Highlight

Der Red Bull Hare Scramble trennt Jahr für Jahr die Spreu vom Weizen und lässt nur die echt harten Jungs überleben. Kaum ein anderes Extrem-Endurorennen weltweit kann es mit der selektiven Streckenführung und den gnadenlosen Hindernissen aufnehmen.

Die knapp 40 Kilometer lange Strecke muß innerhalb von 4 Stunden bewältigt werden, dabei gilt es diverse Checkpoints in richtiger Reihenfolge zu absolvieren. Schon die Startprozedur des Red Bull Hare Scramble ist eine spektakuläre Angelegenheit.

Am tiefsten Punkt des Erzberg-Areals werden die 500 qualifizierten Starter in 10 Reihen zu je 50 Fahrern aufgestellt – gereiht nach den jeweils schnellsten Prologzeiten.

Am Sonntag (14. Juni), um 11:00 Uhr ist es dann soweit: Motocross-Legende Heinz Kinigadner gibt gemeinsam mit Erzbergrodeo-Mastermind Karl Katoch den Startschuss für die erste Startreihe – und das 4-Stunden-Martyrium für die besten Offroadrider der Welt nimmt seinen Lauf.

Die Fahrer müsen zunächst die endlosen Start-Steilhänge überwinden, bevor es weiter zu den nächsten berüchtigten Sektionen geht. Badewanne, Dynamit, Schrägaufzug, Gerichtsgraben oder Carl’s Dinner – die Namen der einzelnen Checkpoints werden seit Jahren auf Motorrad-Stammtischen mit Ergriffenheit und Gänsehaut genannt.

Kein Wunder, schließlich schaffen es nicht einmal 10% der gestarteten Fahrer innerhalb der vier Stunden bis ins Ziel in der Erzberg-Arena (2008 sahen 38 von 500 Fahrern die Zielflagge). Jeder absolvierte Checkpoint beim Red Bull Hare Scramble ist ein persönlicher Triumph.

Und wenn nach exakt 4 Stunden die Schlusssirene über den Erzberg tönt, dürfen sich die ins Ziel gekommen Fahrer zu einer Minderheit zählen – zum erlesenen Kreis der Hare-Scramble-Finisher!

Neue Streckenführung 2009

Im 15. Jahr des Erzbergrodeo erwartet die Fahrer eine völlig neu überarbeitete Red Bull Hare Scramble Streckenführung. Das stetig steigende technische Niveau der internationalen Offroadszene verlangt den Streckenbauern Kreativität und jede Menge Erfahrung ab, schließlich ist der Hare Scramble keine Spazierfahrt.

Statt den bisher 15 Checkpoints servieren die Veranstalter heuer gleich 20 kernige Kontrollpunkte. Einerseits wurden die Distanzen zwischen einzelnen Checkpoints verkürzt, andererseits warten einige neue Herausforderungen auf die Fahrer und die Reihenfolge der „klassischen“ Streckenabschnitte wurde etwas verändert.

Rocket-Ride: das brandneue Erzbergrodeo Side-Event!

Der erste Veranstaltungstag (Donnerstag, 11. Juni 2009) punktet gleich mit einem absoluten Highlight. Die Veranstalter präsentieren mit dem brandneuen Rocket-Ride spektakuläre Action für Fahrer und Zuseher. Beim Rocket-Ride muß das auf 300 Teilnehmer limitierte Starterfeld einen extrem langen, dreiteiligen Steilhang in Bestzeit zu bezwingen.

Ab 12:00 Mittag geht’s um die Wurst – in der mittels Transponder gezeiteten Qualifikation entscheidet sich, welche 48 Fahrer im Superfinale ab 19:00 Uhr an den Start gehen werden.

Im Finale werden dann Reihen zu 6 Fahrern auf den Berg losgelassen – die schnelleren drei qualifizieren sich jeweils für den nächsten Lauf, bis schlussendlich die besten sechs Steilhang-„Raketen“ feststehen und um den Rocket-Ride-Titel 2009 antreten.

Das Feedback auf den neuen Rennbewerb im Rahmen des Erzbergrodeo war übrigens beeindruckend – die 300 Rocket-Ride-Startplätze sind seit Anfang des Jahres vergeben...!

Rodeo-X Endurocross: Kopf-an-Kopf Action inmitten der Erzberg-Arena

Seit der Präsentation des noch relativ jungen Endurocross-Sports am Erzberg erfreut sich dieser Nebenbewerb stetig steigender Beliebtheit. Auf einem speziall angelegten Parcours inmitten der Erzberg-Arena werden die Fahrer mit spektakulären Hindernissen aus dem Trial-, Motocross- und Endurosport verwöhnt.

Meterlange Baumstämme in Fahrtrichtung (!), bis zu 2m hohe Pyramiden aus Holz, gewaltige Felsbrocken und das berüchtigte Reifenfeld müssen ebenso überwunden werden wie die mannshohen LKW-Reifen der legendären Erzberg-"Haulys".

Die Fahrer sollten ausreichend Kondition, eine ausgefeilte Fahrtechnik und vor allem Speed mitbringen – denn nur die Schnellsten qualifizieren sich für die abendlichen Finalläufe. Die Rodeo-X Endurocross-Bewerbe finden am Donnerstag (11. Juni), Freitag (12. Juni) und Samstag (13. Juni) statt und garantieren hautnahe Offroad-Action für alle Zuseher.

Iron-Cross: Die Offroad-Weltspitze hautnah erleben!

Während sich die internationalen Superstars normalerweise bei Motorsportveranstaltungen in ihre Boxen, Motorhomes und Hospitality-Bereiche zurückziehen, gibt es die Stars der Szene beim Erzbergrodeo hautnah zu erleben.

Am Samstag (13. Juni, 14:00 Uhr) präsentieren die Veranstalter die top-gesetzten Werks- und Privatfahrer aus aller Welt – auf der Bühne vor der Erzbergrodeo Mega-Videowall und auf der Endurocross-Strecke. Ein einzigartiges Spektakel, das sich kein Motorrad-Fan entgehen lassen sollte – noch näher an der Action und Sie brauchen selbst einen Helm...!

Freestyle-MX Party: atemberaubende Action in 10 Meter Höhe!

Am Samstag Abend wird auch der Luftraum über Eisenerz von dröhnenden Motoren okkupiert – im Rahmen der FMX-Party 2009 gehen die internationalen Freestyle-Motocross-Profis von fmx4ever sprichwörtlich in die Luft.

Morgan Carlson (S), Chris Birch (UK), Petr Pilat (CZ), Jimmy Verburgh (BEL), Gilles DeJong (BEL) und Vanni Oddera (I) werden die Erzberg-Arena mit einer spektakulären Freestyle-MX Show rocken und ihr hochklassiges Trickrepertoire zeigen. Backflips in 9-11 Metern Höhe, dazu heiße DJ-Sounds und coole Drinks – ein echtes Highlight des Erzbergrodeos!

Die Spannung steigt also unaufhörlich – schafft KTM-Ausnahmetalent Taddy Blazusiak den Hattrick zum dritten Red Bull Hare Scramble Triumph? Kann ein andere Spitzenfahrer seinen Siegeszug am Steirischen Erzberg stoppen? Oder wird das Erzbergrodeo 2009 einmal mehr zum großen Moment eines Rookies?

News aus anderen Motorline-Channels:

Erzbergrodeo XV

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe