MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Superbike-IDM: Lausitzring

Knobi gegen Schumi & Co.

Neben dem Serien-Weltmeister sind die Werksteams von KTM und BMW sowie einige heimische Spitzenpiloten die Attraktion der IDM.

Bild: www.fotofreak.com

Günther Knobloch und sein Team starten am Lausitzring in die IDM Superbike-Saison 2009. Der Steirer ist einer von fünf Österreichern, der 2009 als permanent eingeschriebener Pilot in der Königsklasse des deutschen Motorradrennsports an den Start geht.

Neben Knobloch nehmen Martin Bauer (Honda), Andreas Meklau (Yamaha), Horst Saiger (Suzuki) und Knoblochs Markenkollege Herbert Pölzleitner an der Rennserie teil. Harte Konkurrenz ist aber nicht nur aus dem rot-weißroten Lager zu erwarten, insgesamt haben sich 50 Teilnehmer aus 15 Nationen auf sieben unterschiedlichen Fabrikaten in der Rennserie eingeschrieben.

Werksteams von KTM & BMW

Die Liste der Favoriten ist lang. Neueinsteiger KTM geht als waschechtes Werksteam mit dem dreifachen deutschen Meister Stefan Nebel und dem FIM-1000 Worldcupsieger Didier Vankeymeulen an den Start.

Das zweite neue Bike, die BMW 1000RR, wird vom erfahrenen Team Alphatechnik Van Zon BMW eingesetzt. Für BMW am Start ist der deutsche SSP Meister 2004, Werner Daemen, der spanische SBK-WM Testfahrer Julian Mazuecos sowie ein Juniorteam bestehend aus dem Yamaha-Cupsieger Filip Altendorfer und dem 125er IDM Vizemeister Toni Wirsing.

Alle jagen Knobi

Die Speerspitze von Honda stellt sicherlich der zweifache deutsche Meister Martin Bauer dar, aber auch auf den IDM Superbike Vizemeister 2007, Kai-Borre Andersen, den amtierenden IDM Supersportmeister Arne Tode und auf Michael Schumacher darf man gespannt sein.

Die Spitzenpiloten bei YAMAHA sind der ex Weltmeister und mehrfache deutsche Meister Jörg Teuchert, der SBK WM Laufsieger und Pro Superbike Meister Andreas Meklau und die erfolgreichste Rennlady Europas, Nina Prinz.

Die erfolgversprechendsten Suzuki Piloten sind die beiden Schweizer Meister Roman Stamm und Patrick Muff, sowie der mehrfache IDM-Laufsieger Philipp Hafeneger, der Ungar Gabor Ritzmayer und der Langstrecken WM Pilot Horst Saiger.

Die Kawasaki-Speerspitze ist der Franzose Locas de Carolis, der für das im vergangenen Jahr siegreiche Team Kawasaki sP an den Start geht.

Auch das Rennen um Günther Knobloch, den erfolgreichsten Ducati-Piloten der IDM, ist internationaler geworden. Neben Günther Knobloch und Dario Giuseppetti (D) stellen sich auch der finnische Meister Kari Vehniäinen und der Holländer Ghisbert van Ginhoven dieser Herausforderung.

"Knobi" zu bevorstehenden Saison: „Engagements wie das von KTM oder BMW haben für reine Privatteams wie unseres natürlich Vor- und Nachteile. Einerseits werten sie die Meisterschaft massiv auf, andererseits ist es natürlich nur sehr schwer möglich, diese zu schlagen. Durch die vielen hochkarätigen Neuzugänge wird auch der Kampf ums Podium um einiges härter, aber wohl auch abwechslungsreicher. Ich rechne damit dass wir heuer mindestens 10 verschiedene Piloten auf dem Podium sehen, und werde selbst alles daran setzen, einer von Ihnen zu sein. Am Lausitzring wird das realistisch betrachtet wohl noch nicht klappen, nach unseren Testfahrten bin ich aber sehr optimistisch, dass wir heuer wesentlich erfolgreicher in die Saison starten als 2008.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab