MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rossi: „Alles lief optimal!“

Wieder lieferten die Yamaha-Piloten Rossi und Lorenzo einen spannenden Showdown. In der 125 ccm gab der Österreicher Michael Ranseder ein Comeback.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Yamaha, FWeisse/HM Sports

Die beiden Yamaha-Teamkollegen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo lieferten auf dem Sachsenring wie schon Mitte Juni in Barcelona einen spannenden Showdown. Fünf Runden vor Schluss erkämpfte der Spanier die Führung, doch in der vorletzten Runde konnte Rossi seinen Teamkollegen überholen und in der Folge seine Angriffe abwehren. Rossi feierte damit seinen 101. Sieg und zog in der Wertung der Podestplätze mit dem legendären Giacomo Agostini gleich, der in seiner beispiellosen Karriere 159 Podestplätze erringen konnte.

Rossi erklärte: „Der Start war gut, dann hatte ich zuerst einen tollen Zweikampf mit Stoner. Zur Rennmitte war ich etwas schneller und konnte bis ans Maximum gehen. Das hat viel Freude gemacht. Am Ende lief es wieder auf einen unglaublichen Kampf gegen Lorenzo hinaus. Ich musste wirklich alles aus mir herausholen. Erst recht, als er mich an einer Stelle überholte, wo ich nicht damit gerechnet hatte. Zum Glück konnte ich aber wieder vorbeiziehen. Ich fuhr dann eine perfekte, fehlerfreie letzte Runde."

Der „Doktor“ zog ein begeistertes Resümee: „Alles lief heute wirklich optimal. Ich habe nun schon vier Siege und die Yamaha ist in diesem Jahr fantastisch. Solche Rennen sind einfach toll für den gesamten Sport. Jetzt geht es sofort nach Donington, eine meiner Lieblingsstrecken. Nach einigen sieglosen Jahren dort, werde ich hoffentlich jetzt mal wieder gewinnen können."

Ranseder: Toller 10. Startplatz, dann Sturz

In der 125 ccm-Klasse feierte der Österreicher Michael Ranseder ein Comeback auf einer vom Team CBC Corse eingesetzten Aprilia – er konnte den tollen zehnten Startplatz herausfahren, im Rennen jedoch stürzte der 23-jährige, der erklärte: „Der Sturz kam ohne Vorwarnung, hatte aber laut Datenanalyse mit der Federung der Vordergabel zu tun. Mit meiner Leistung über das Wochenende betrachtet bin ich zufrieden.“ Ranseder hofft nun auf den nächsten WM-Lauf, der schon am kommenden Wochenende in Donington stattfindet.



Ergebnis

 1.  Valentino Rossi   Yamaha          41:21.769
 2.  Jorge Lorenzo     Yamaha          +   0.099
 3.  Dani Pedrosa      Honda           +   2.899
 4.  Casey Stoner      Ducati          +  10.226
 5.  Alex de Angelis   Gresini Honda   +  21.522
 6.  Toni Elias        Gresini Honda   +  30.852
 7.  Marco Melandri    Hayate Kawasaki +  31.301
 8.  Nicky Hayden      Ducati          +  31.726
 9.  Colin Edwards     Tech 3 Yamaha   +  32.865
10.  James Toseland    Tech 3 Yamaha   +  43.926
11.  Loris Capirossi   Suzuki          +  57.375
12.  Niccolo Canepa    Pramac Ducati   +1:00.539
13.  Chris Vermeulen   Suzuki          +1:03.645
14.  Mika Kallio       Pramac Ducati   +1:04.155
15.  Gabor Talmacsi    Scot Honda      + 1 Runde


WM-Stand

1. ROSSI Valentino   176 Punkte
2. LORENZO Jorge     162 Punkte
3. STONER Casey      148 Punkte    

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.