MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Versöhnlicher Saisonabschluss für Karl Wendlinger

Beim Finale der neuen GT1-WM belegten Wendlinger/Moser im „Quali-Race“ Rang sieben – Weltmeister wurde das Maserati-Duo Bertolini/Bartels.

Foto: Bavariasport

Halbwegs versöhnlicher Saisonabschluss für Karl Wendlinger: Der Tiroler holte beim Finale der FIA-GT1 Weltmeisterschaft im argentinischen San Luis mit seinem Schweizer Partner Henri Moser auf dem Nissan GT-R des Swiss Racing Teams im „Quali-Race“ Rang 7 – gleichzeitig das beste Saisonergebnis.

Wobei das Duo in diesem über eine Stunde führenden Rennen eine ganz starke Leistung ablieferte. Denn nach Problemen im Qualifying musste Moser vom letzten Startplatz ins Rennen, arbeitete sich aber Position für Position nach vorne – wobei er taktisch sehr klug fuhr, sich aus allen Zweikämpfen heraushielt.

Und im Anschluss machte es ihm Wendlinger in seinem Stint nach, und fuhr schlussendlich als Siebenter über die Ziellinie!

Karl Wendlinger: „Das war echt gut – weil unser Auto gut abgestimmt war, wir richtig schnell unterwegs waren. Wenn man weiß, wie schwer es ist, in diesem ausgeglichenen Feld zu überholen, kann man die Platzierung erst richtig einschätzen.“

Dieses gute Ergebnis machte dann natürlich auch Hoffnung für das folgende Champions Race. Doch Wendlinger hatte von Beginn an Probleme mit dem Grip, ehe sich Moser zu Beginn seines Stints nach einer Feindberührung mit Tomas Enge drehte, daraufhin mit einem Reifenschaden an die Box musste, wenig später in einen Reifenstapel krachte und aufgeben musste.

Wendlinger: „Einfach unglaublich. Wir hatten in beiden Rennen die gleiche Abstimmung, ich bekam nur vier neue Reifen. Im ersten Lauf funktionierte das Auto, im zweiten war überhaupt kein Grip vorhanden. Aber dieses Problem hatten wir ja schon das ganze Jahr über.“

Den WM-Titel sicherte sich erwartungsgemäß das Maserati-Duo Andrea Bertolini/Michael Bartels (I/D), auch die Teamwertung ging an die Italiener.



Quali Race

 1.  Makowiecki/Clairay      Aston Martin   57:35.613
 2.  Westbrook/Mutsch        Ford            + 13.029
 3.  Martin/Leinders         Ford            + 13.477
 4.  Piccione/Hirschi        Aston Martin    + 22.205
 5.  Kechele/Jimenez         Lamborghini     + 26.195
 6.  Dumbreck/Krumm          Nissan          + 28.206
 7.  Wendlinger/Moser        Nissan          + 29.587
 8.  Pier Guidi/Verdonck     Maserati        + 31.065


Champions Race

 1.  Makowiecki/Clairay      Aston Martin  1:00:28.603
 2.  Westbrook/Mutsch        Ford             + 13.616
 3.  Piccione/Hirschi        Aston Martin     + 23.159
 4.  Kechele/Jimenez         Lamborghini      + 23.623
 5.  Lopez/Mucke             Aston Martin     + 26.883
 6.  Risatti/Basseng         Lamborghini      + 27.827
 7.  Bertolini/Bartels       Maserati         + 32.440
 8.  Jani/Armindo            Ford             + 38.646
out  Wendlinger/Moser        Nissan          13 Runden


GT1-WM Fahrerwertung Endstand

 1. Bartels & Bertolini        je 138 Punkte
 2. Mutsch                        119 Punkte
 3. Makowiecki                    105 Punkte
 4. Turner & Enge              je 104 Punkte
...
22. Zuber                          26 Punkte
35. Wendlinger                      2 Punkte         

News aus anderen Motorline-Channels:

GT1-WM: San Luis

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo