MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Testpilot Paffett nach erstem Test sehr zufrieden

Auch Mercedes hat im Rahmen der IAA in Frankfurt den neuen DTM-Boliden präsentiert – Michael Schumacher und Nico Rosberg waren vor Ort.

Fotos: Daimler

Die Mercedes-Formel-1-Fahrer Michael Schumacher und Nico Rosberg enthüllten im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt gemeinsam mit Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, und Mercedes-Benz Motorsportchef Norbert Haug das neue DTM AMG Mercedes C-Coupé für die DTM-Saison 2012.

Das neue Auto basiert auf dem Mercedes-Benz C-Klasse Coupé, das im Sommer 2011 Weltpremiere feierte, und ist das erste DTM-Fahrzeug von Mercedes-Benz, das nach einem neuen, in Zusammenarbeit mit der ITR, dem DMSB und den Herstellern verbesserten Sicherheitskonzept entworfen wurde.

Dazu zählen ein optimiertes Monocoque aus Kohlefaser sowie ein Überrollkäfig aus hochfestem Stahl. Außerdem ist jedes Fahrzeug mit sechs Crash-Absorbern versehen, die den Fahrer zusätzlich vorne, hinten und an den Seiten schützen.

Das DTM AMG Mercedes C-Coupé wird Nachfolger der AMG Mercedes C-Klasse, die mit 84 Siegen in 156 Rennen und fünf Fahrertiteln das erfolgreichste Fahrzeug in der 27-jährigen Geschichte der DTM ist. Entwicklung, Konstruktion und Bau des neuen Autos begannen im Juni 2010 bei der HWA AG in Affalterbach, die auch den Aufbau der Rennfahrzeuge mitsamt der Motoren übernimmt.

"Das neue Mercedes-Benz DTM-Fahrzeug für 2012 sieht richtig gut aus, aber mehr als die Optik beeindruckt mich das Sicherheitskonzept mit dem neuartigen Monocoque und den weiter entwickelten Crashstrukturen aus Kohlefaser. Dieser Sicherheitsstandard ist vorbildlich und, so glaube ich, Benchmark für den Tourenwagensport", lobt Schumacher. "Ich freue mich schon darauf, das neue C-Klasse Coupé in Action und hoffentlich oft siegen zu sehen. Dazu drücke ich der Mercedes-Benz DTM-Mannschaft alle meine Daumen."

"Es sieht echt cool aus, besonders gefällt mir die chromglänzende Lackierung", so Rosberg. "Das Auto ist sicher eine Bereicherung für die DTM, eine tolle Rennserie, in deren Umfeld ich meine ersten großen Karriereschritte gemacht habe und die 2012 mit dem dritten Hersteller noch mehr Motorsport-Fans in ihren Bann ziehen wird."

"Ich verfolge noch heute, wann immer möglich, die Rennen am Fernseher und es macht mir immer wieder Spaß, bei DTM-Veranstaltungen vor Ort dabei zu sein. Ich werde natürlich auch im nächsten Jahr meinen Mercedes-Benz DTM-Kollegen die Daumen drücken und hoffe, dass sie mit dem neuen C-Klasse Coupé den Titel nach Stuttgart holen."

Während Schumacher und Rosberg nur die "äußeren Werte" des neuen DTM-Autos bewerten konnten, gab Gary Paffett seine Erkenntnisse von ersten Fahrten zu Protokoll. "Der erste Test mit einem neuen Auto ist stets ein spannender Moment. Nach den ersten Fahreindrücken auf dem Lausitzring bin ich mit der Performance und dem Handling des DTM AMG Mercedes C-Coupés sehr zufrieden, aber natürlich liegt noch viel Entwicklungsarbeit bis zum Saisonauftakt 2012 in Hockenheim vor uns", so der Brite.

"Das Fahrgefühl unterscheidet sich recht spürbar von dem der bisherigen DTM-Autos, denn die neuen Hankook-Reifen für 2012 sind breiter und haben höhere Seitenwände als in diesem Jahr - dadurch bietet das Auto mehr mechanischen Grip", beschreibt Paffett seine Eindrücke. "Ab 2012 haben wir keinen Schaltknüppel mehr, stattdessen wechseln wir die Gänge mit Schaltwippen am Lenkrad - damit bin ich bereits aus der Formel 1 vertraut."

"Mit dieser neuen Generation von Rennfahrzeug auf Basis unseres Mercedes-Benz C-Coupés werden wir ab 2012 ein noch spektakuläreres Fahrzeug einsetzen und ich bin sicher, die Zuschauer werden beim Dreikampf Audi-BMW-Mercedes voll und ganz auf ihre Kosten kommen", verspricht Mercedes-Motorsportcef Norbert Haug.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt