
Superbike-WM: Assen | 17.04.2011
Carlos Checa verteidigte die WM-Führung
Ducati-Pilot Carlos Checa verteidigte seine WM-Führung auch beim dritten Saisonmeeting der Superbike-WM-Asse im niederländischen Assen souverän.
Fotos: SBK Press Office
Der 38 Jahre alte Katalane hat nach den Plätzen 3 und 1 einen Vorsprung von 43 Punkten auf Max Biaggi.
Marco Melandri kam vor mehr als 71.000 Fans mit seiner Yamaha R1 nur einmal auf Platz 4. "Es waren keine einfachen Rennen, für mich war es hier sehr schwierig zu überholen", gestand der 28-Jährige aus Ravenna, der im zweiten Durchgang stürzte. Teamkollege Eugene Laverty konnte nach dem Pech von Donington mit den Rängen 7 und 6 wieder wertvolle Punkte einfahren.
Für Weltmeister Max Biaggi gab es auf dem Circuit van Drenthe zweimal Rang 2. "Ich bin damit sehr zufrieden", bekannte der 39-Jährige. In der WM-Zwischenwertung liegt der Römer aus dem Team Aprilia-Alitalia 43 Punkte hinter Checa. "Wir sind konkurrenzfähig, das macht mir auf alle Fälle viel Mut", lobte der Römer. Teamkollege Leon Camier würgte am Start zu Durchgang 1 den Motor ab. Mit dem Ersatzbike gab es ein Problem. In Lauf holte Camier nach starker Aufholjagd Platz 4.
Bei BMW war Leon Haslam in Lauf 1 früh aus dem Rennen. Der Brite rutschte aus der Stekkenwal-Kurve, konnte aber weiterfahren und wegen der vielen Ausfälle Rang 12 ins Ziel retten. Später holte Haslam tapfer Rang 5. In der WM-Tabelle hält der 27-Jährige mit 68 Zählern Platz 5. Troy Corser erkämpfte auf dem TT-Circuit im ersten Rennen immerhin zehn Punkte für Platz 6.
Im Kawasaki-Werksteam war Tom Sykes im ersten Rennen mit einem Reifenproblem machtlos, zu Beginn lag der Brite auf Platz 3. In der zweiten Rennhälfte fiel er bis auf Rang 14 zurück. Im zweiten Rennen gelang ihm der elfte Platz. Dem Spanier Joan Lascorz gelang mit dem Rängen 11 und 12 eine respektable Ausbeute. Chris Vermeulen konnte die Rennen wegen Schmerzen in seinem lädierten rechten Knie wieder nicht zu Ende fahren und trat zu Rennen 2 nicht mehr an.
Ergebnis 1. Lauf: 1. Rea J. (GBR) Honda CBR1000RR 35'46.486 (167,589 kph); 2. Biaggi M. (ITA)Aprilia RSV4 Factory 0.739; 3. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 3.572; 4. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 9.508; 5. Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000 9.892; 6. Corser T. (AUS) BMW S1000 RR 11.120; 7. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 15.235; 8. Xaus R. (ESP) Honda CBR1000RR 30.081; 9. 86 Badovini A. (ITA) BMW S1000 RR 32.071; 10. Aitchison M.(AUS) Kawasaki ZX-10R 35.000; 11. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 43.287; 12. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 45.289; 13. Veneman B. (NED) BMW S1000 RR 45.298; 14. Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R 50.764;
Ergebnis 2. Lauf: 1. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 35'38.693 (168,199 kph); 2. Biaggi M. (ITA) Aprilia RSV4 Factory 0.524; 3. Rea J. (GBR) Honda CBR1000RR 3.584; 4. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 5.913; 5. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 16.916; 6. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 17.375; 7. Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000 17.740; 8. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 18.329; 9. Smrz J. (CZE) Ducati 1098R 18.378; 10. Guintoli S. (FRA) Ducati 1098R 18.404; 11. Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R 26.284; 12. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 27.053; 3. Berger M. (FRA) Ducati 1098R 38.614; 14.
Xaus R. (ESP) Honda CBR1000RR 40.824; 15. Badovini A. (ITA) BMW S1000 RR 40.953; 16. Rolfo R. (ITA) Kawasaki ZX-10R 40.982; etc.
WM-Stand (nach 3 von 13 Meetings): 1. Checa 132; 2. Biaggi 89; 3. Melandri 85; 4. Rea 79; 5. Haslam 68; 6. Camier 50; 7. Smrz 49; 8. Fabrizio 47; 9. Laverty 35; 10. Haga 34; etc. Hersteller: 1. Ducati 136; 2. Aprilia 106; 3. Yamaha 97; 4. Honda 79; BMW 74; 5. 38; 6. Suzuki 47; 7. Kawasaki 43.
Supersport-WM
Der dritte Saisonlauf in der Supersport-600-WM verlief auf dem Circuit van Drenthe mit einigen Turbulenzen. Das Rennen musste dreimal gestartet werden, nachdem es nach Stürzen und Kollisionen zweimal die rote Flagge gab.
Am besten mit der Situation zu recht kam der Brite Chaz Davies, der das Feld nach allen drei Starts anführte. Im dritten Anlauf brachte er die Führung auch ins Ziel. Sein Yamaha-ParkinGO-Teamkollege Luca Scassa stürzte nach seinen zwei Siegen zu Saisonbeginn bei der Aufholjagd auf Platz 4 und riss dabei auch den jungen Franzosen Florian Marino (Hannspree Ten Kate Honda) mit, der Aussicht auf einen Podiumsplatz hatte.
Marinos erfahrener Teamkollege Fabien Foret holte sich den zweiten Rang und sorgte damit in der Ten-Kate-Truppe für Aufatmen. Platz 3 ging an den Australier Broc Parkes mit der Motocard-Kawasaki. In der WM-Tabelle führt vor dem Rennen in Monza am 8. Mai weiterhin Scassa mit 50 Punkten vor Parkes (47) und Davies (45).
Ergebnis: 1. Davies C. (GBR) Yamaha YZF R6 26'37.029 (163,816 kph); 2.
Foret F. (FRA) Honda CBR600RR 7.236; 3. Parkes B. (AUS) Kawasaki ZX-6R 8.084; 4. Harms R. (DEN) Honda CBR600RR 8.191; 5. Salom D. (ESP) Kawasaki ZX-6R 9.122; 6. Roccoli M. (ITA) Kawasaki ZX-6R 9.222; 7. Ellison J. (GBR) Honda CBR600RR 14.616; 8. Tamburini R. (ITA) Yamaha YZF R6 14.658; etc.
WM-Stand (nach 3 von 12 Rennen): 1. Scassa 50; 2. Parkes 47; 3. Davies 45; 4. Harms 37; Salom 34; Foret 20; Roccoli 19; Ellison 19; etc.
Hersteller: 1. Yamaha 75; Honda 52; Kawasaki 47; Triumph 9.
Superstock FIM 1000 Cup
Ducati-Pilot Davide Giugliano gewann beim Saisonauftakt zum Superstock-1000-Cup in Assen sein erstes Rennen mit dem Zweizylinder für das Junior-Team von Althea Ducati. Der Italiener ließ Danilo Petrucci um
0,212 Sekunden hinter sich. BMW-Italia-Pilot Sylvain Barrier erkämpfte sich Rang 3.
Bester Kawasaki-Ninja-Pilot war der australische Superbike-Meister Bryan Staring, der die Pedercini-Kawasaki auf Rang 5 brachte und das, obwohl er noch nie zuvor auf demTT-Circuit von Assen unterwegs war und sich von Startplatz 13 nach vor kämpfen konnte.
Der Deutsche Markus Reiterberger kam in seinem ersten Rennen auf dem 1000er-Superstock-BMW als 17. ins Ziel. Auf einen Cup-Zähler fehlten Reiterberger nur 0,0,3 Sekunden. Dabei hatte der großgewachsene Bayer zu Beginn des Rennens einen Ausritt zu beklagen. "Ich hatte kein einfaches Rennen", stöhnte der erst 17-Jährige.
Ergebnis: 1. Giugliano D. (ITA) Ducati 1098R 21'40.213 (163,485 kph); 2.
Petrucci D. (ITA) Ducati 1098R 0.212; 3. Barrier S. (FRA) BMW S1000 RR 5.346; 4.Baroni L. (ITA) Ducati 1098R 8.975; 5.Staring B. (AUS) Kawasaki ZX-10R 10.505; 6.Antonelli A. (ITA) Honda CBR1000RR 10.568; 7. La Marra E.
(ITA) Honda CBR1000RR 10.591; 8. Ten Napel R. (NED) Honda CBR1000RR 11.452; etc.
Cup-Wertung (nach 1 von 10 Rennen): Giugliano 25; Petrucci 20; Barrier 16; Baroni 13; Staring 11; Antonelli 10; La Marra 9; 10 Ten Napel 8; etc.
Hersteller: 1. Ducati 25 ; 2. BMW 16; 3. Kawasaki 11; 4. Honda 10; 5.Yamaha 4.