MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-3-EM: Silverstone Felix Rosenqvist, Dallara-Mercedes, F3-EM 2013, Silverstone

Rosenqvist gewinnt spektakuläres Rennen

Felix Rosenqvist erkämpft den Sieg in einem turbulenten Rennen, Raffaele Marciello baut Gesamtführung aus; Lucas Auer Dritter.

In einem ereignisreichen fünften Saisonrennen der Formel-3-Europameisterschaft setzte sich Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport) durch. Auf der 5,891 Kilometer langen Strecke im britischen Silverstone verwies der Schwede Raffaele Marciello und Lucas Auer (beide Prema Powerteam) auf die Plätze zwei und drei. Marciello baute mit dem zweiten Platz seine Tabellenführung in der Formel-3-EM aus, er hat nun 20,5 Zähler mehr auf seinem Konto als der zweitplatzierte Harry Tincknell (Carlin).

Die erste Aufregung gab es schon am Start, als Jann Mardenborough (Carlin), Antonio Giovinazzi (Double R) und Felix Serralles (Fortec) noch auf der Startgeraden kollidierten. Um die Strecke zu säubern, schickte die Rennleitung das Safety Car raus. Zu diesem Zeitpunkt hatte Rosenqvist die Führung inne, gefolgt von den beiden Briten Tincknell und William Buller (ThreeBond).

Unmittelbar vor dem Restart wurde Rosenqvist plötzlich langsamer und von Ticknell sowie Buller überholt. Hinter Rosenqvist ereignete sich daraufhin ein Auffahrunfall, in den Sven Müller (ma-con), Nicholas Latifi (Carlin) und Mans Grenhagen (Van Amersfoort) involviert waren. Die Reihenfolge nach dem turbulenten Restart lautete: Tincknell vor Buller, Rosenqvist, Tom Blomqvist (Eurointernational) und Josh Hill (Fortec). Doch der Sohn des ehemaligen Formel-1-Weltmeisters Damon Hill sah sich bereits dem Druck seines Verfolgers Marciello ausgesetzt.

"Ich hatte einen guten Start, aber der Restart nach dem Safety Car ist mir etwas misslungen. Ich glaube, ich hätte das Reglement besser lesen sollen und entschuldige mich für diese Aktion", zeigt sich Rosenqvist selbstkritisch. "Danach habe ich mir geschworen, dass ich diese Rennen unbedingt gewinnen will. Mein Auto war schnell und ich konnte William Buller und Harry Tincknell überholen. Das Manöver gegen Harry war knapp, aber ich wusste, dass ich nicht viele Chancen haben werde und musste diese nutzen."

Hinter Rosenqvist gab es bis zum Ende des Rennens noch einige Positionsverschiebungen. William Buller drehte sich ohne Fremdeinwirkung und katapultierte sich damit aus dem Podesträngen auf den neunten Platz, während Tincknell gegen die beiden angriffslustigen Prema-Piloten Marciello und Auer keine Chance hatte. Marciello wurde schließlich als Zweiter abgewinkt, Auer freute sich über Rang drei. Tincknell, Sieger des ersten Laufs in Silverstone, rettete die vierte Position vor Blomqvist, Alex Lynn (Prema) und Hill ins Ziel.

"Nach dem Start war ich Zweiter, aber dann ist mir ein Fehler unterlaufen und ich bin auf den neunten Rang zurückgefallen. Nach der Safety-Car-Phase konnte ich wieder einige Plätze gutmachen. Dabei wollte ich allerdings nicht zu viel Risiko eingehen, denn ich wollte keinen Nuller riskieren", sagt Marciello. Teamkollge Auer freute sich über seinen Podestplatz: "Mein Start war eigentlich recht gut, aber dann steckte ich im ersten Gang fest und habe einigen Boden verloren. Nachdem das Safety Car die Strecke wieder verlassen hatte, konnte ich zusammen mit meinem Teamkollegen Raffaele nach vorne fahren. Über den dritten Platz freue ich mich sehr."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-3-EM: Silverstone

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.