MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-3-EM: Imola

Titelkampf bleibt spannend

Während Blomqvist mit dem Sieg im zweiten Lauf den Titelkampf spannend halten konnte, verblüffte Verstappen mit toller Aufholjagd. Auer Fünfter.

Der 20-jährige Brite Tom Blomqvist (Carlin) siegte im 29. Saisonrennen der Formel-3-Europameisterschaft. Das auf dem 4,909 Kilometer langen Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola ausgetragene Rennen konnte er souverän mit einem Start/Ziel-Sieg beenden.

Bei sonnigem Wetter erreichte der drei Jahre jüngere Max Verstappen (Van Amersfoort) die Ziellinie als Zweiter, nachdem er erst auf den letzten Metern den Italiener Antonio Giovinazzi (Carlin) überholte.

Esteban Ocon (Prema) wurde als Vierter abgewunken und hat in der Fahrerwertung der Formel-3-Europameisterschaft vier Rennen vor Saisonschluss einen Vorsprung von 84 Punkten auf Blomqvist. Verstappen, der für 2015 bereits einen Vertrag als Formel-1-Stammfahrer beim Team Toro Rosso unterschrieben hat, liegt 96 Zähler hinter Lotus-Formel-1-Junior Ocon.

Am Start nutzte Tom Blomqvist seine Pole-Position und setzte sich an die Spitze. Antonio Giovinazzi überholte Esteban Ocon bereits in der ersten Kurve und eroberte so den zweiten Platz. In Umlauf drei fand auch Antonio Fuoco einen Weg vorbei an Ocon und verdrängte den in der Gesamtwertung führenden Nachwuchspiloten von einem

Max Verstappen hatte sich unterdessen bereits auf Rang sechs vorgearbeitet, nachdem er wegen eines Motorwechsels reglementbedingt von Platz elf starten musste. Sein Vorwärtsdrang wurde in Runde sieben nur kurz unterbrochen, als Alexander Toril (T-Sport) sich drehte und die Rennleitung deshalb das Safety-Car auf die Strecke schickte.

Nach dem Restart blieb Blomqvist auf Platz eins, gefolgte von Giovinazzi und Fuoco. Verstappen zog kurz nach der Freigabe des Rennens an Nicholas Latifi (Prema) vorbei und hatte nun Esteban Ocon unmittelbar vor sich. Zwei Umläufe später überholte der Niederländer auch den Franzosen. Da der drittplatzierte Fuoco aufgrund eines technischen Problems in der gleichen Runde an die Box kam, rückte Verstappen sogar auf einen Podestplatz vor.

Rang drei reichte dem Niederländer jedoch noch nicht, er war so schnell unterwegs, dass er kurz vor dem Ziel den Anschluss an den zweitplatzierten Giovinazzi herstellte. Auf der Zielgeraden schließlich sprintete er am 20-jährigen Italiener vorbei auf den zweiten Platz.

Der Sieg ging ungehindert an Tom Blomqvist. Hinter den Podestplätzen wurde Ocon abgewunken. Lucas Auer (Mücke) belegte nach 20 Rennrunden den fünften Platz, gefolgt von Nicholas Latifi, Jake Dennis (Carlin), Felix Serralles (West-Tec), Felix Rosenqvist (Mücke) und Gustavo Menezes (Van Amersfoort).

"Ich bin sehr glücklich über diesen Sieg", jubelt Blomqvist im Anschluss. "Ich denke, dass ich ein ziemlich gutes Rennen gezeigt habe. Mein Start war gut und es ist mir direkt gelungen, mich von meinen Verfolgern abzusetzen. Nach der Safety-Car-Phase ist mir ein guter Restart geglückt und ich konnte mir wiederum einen Vorsprung erarbeiten. Allerdings lief mein Auto auch das gesamte Rennen über klasse."

"Nachdem ich im Rennen gestern einen blöden Fehler gemacht habe, weil ich nicht genügend Geduld hatte, wollte ich es heute besser machen", schildert der Zweitplatzierte Verstappen von seinem Rennen. "Ich denke, das ist mir gelungen. Der Speed meines Autos war klasse und ich bin sehr glücklich, dass ich vom elften Startplatz bis auf Rang zwei nach vorne gefahren bin."

Der drittplatzierte Antonio Giovinazzi ergänzt: "Alles in allem war es ein gutes Rennen für mich. Zu Beginn konnte ich sofort Esteban Ocon überholen und war Zweiter. An Tom war ich aber nie so nah dran, dass ich ihn hätte angreifen können. Leider hat Max Verstappen mich auf den letzten Metern noch überholt, aber ich freue mich bei meinem Heimrennen auch über den dritten Platz."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-3-EM: Imola

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe