MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Macao Bike Grand Prix

Starke Leitung von Saiger in Macao

Stuart Easton lässt Rekordsieger Michael Rutter beim Motorrad-Klassiker in Macao keine Chance - Horst Saiger auf Platz sechs.

Foto: Macao Grand Prix

Polesetter Stuart Easton (Kawasaki) sicherte sich den Sieg beim 48. Motorrad-Grand-Prix von Macao. Der Brite dominierte das Rennen vom Start weg und hatte nach zwölf Runden einen Vorsprung von 14,050 Sekunden auf seinen ersten Verfolger, den achtmaligen Macao-Sieger Michael Rutter (Yamaha). Dritter wurde Martin Jessopp (BMW).

Für Easton ist es der dritte Sieg nach 2008, 2009 (jeweils auf Honda) und 2010 (ebenfalls auf Kawasaki). Der 31-Jährige gewann heute den Start, fuhr eine schnellste Rennrunde, die um mehr als zwei Sekunden schneller war als sein nächstbester Konkurrent, und geriet niemals auch nur ansatzweise in Gefahr, den Grand Prix im chinesischen Spielerparadies nicht zu gewinnen. Nicht einmal die Sieger der vergangenen Jahre konnten ihn in Bedrängnis bringen.

Während der Sieger von 2012, Rutter, eine solide Leistung bot und am Ende nach gewonnenem Zweikampf gegen Martin Jessopp (BMW) Zweiter wurde, schied Vorjahressieger Ian Hutchinson (Kawasaki) schon in der ersten Runde mit einem Crash aus. Jessopp war nur als Achter ins Rennen gestartet, arbeitete sich aber sukzessive nach vorne. Zuerst lieferte er sich mit Lee Johnston (Honda), anfangs noch Zweiter, ein Duell um Platz vier, später schloss er dann zu Rutter und Gary Johnson (Honda) auf.

Johnson wurde am Ende Vierter, gefolgt von Johnston und dem Österreicher Horst Saiger (Kawasaki). Letzterer erwischte vom sechsten Startplatz einen hervorragenden Start und kam als Vierter aus der ersten Runde zurück, verlor aber in der zweiten und dritten Runde jeweils eine Position. Von da an fuhr er ein relativ einsames Rennen. Auf der Ziellinie hatte er zwei Sekunden Rückstand auf Johnston und vier Sekunden Vorsprung auf den siebtplatzierten John McGuinness (Honda).

Der Schweizer Roman Stamm (Kawasaki) zeigte eine ordentliche Leistung und orientierte sich im Rennverlauf nach vorne, wurde letztendlich mit knapp 50 Sekunden Rückstand Neunter. Damit war zweitbester deutschsprachiger Vertreter im britisch dominierten Feld, noch vor Didier Grams (BMW). Der Deutsche belegte Platz elf und hatte 57 Sekunden Rückstand auf Sieger Easton. Zwölfter wurde der Amerikaner Mark Miller (Erik Buell).

Rennergebnis (Top 12):
01. Stuart Easton (Kawasaki) - 12 Runden
02. Michael Rutter (Yamaha) +14,050
03. Martin Jessopp (BMW) +14,505
04. Gary Johnson (Honda) +15,717
05. Lee Johnston (Honda) +24,163
06. Horst Saiger (Kawasaki) +26,330
07. John McGuinness (Honda) +30,479
08. Daniel Cooper (BMW) +49,091
09. Roman Stamm (Kawasaki) +49,449
10. Stephen Thompson (BMW) +53,760
11. Didier Grams (BMW) +56,711
12. Mark Miller (Erik Buell) +64,891

News aus anderen Motorline-Channels:

Macao Bike Grand Prix

Weitere Artikel:

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht