MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Baumann/Klingmann triumphieren in Spa

Fünfter Sieger im fünften Lauf. Klingmann legte den Grundstein, Baumann fuhr den Sieg nach Hause: Klarer Triumph für Schubert. Schnellste Runde von Tiroler Schmid im Bentley.

Fotos: ADAC Motorsport

Harte Zweikämpfe, spannende Windschattenduelle und die fünften Sieger im fünften Saisonlauf des ADAC GT Masters: Jens Klingmann und Dominik Baumann haben im BMW Z4 beim dritten Rennwochenende in Spa-Francorchamps ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die Tabellenführer Sebastian Asch/Luca Ludwig fuhren im Mercedes-Benz SLS AMG mit 7,4 Sekunden Rückstand auf Rang zwei. Luca Stolz/Jeroen Bleekemolen kämpften sich auf Rang drei nach vorn und sorgten damit für das zweite Podium eines Bentley Continental im ADAC GT Masters. "Es waren tolle und harte Zweikämpfe, aber wir haben uns auf der Strecke Platz gelassen. Wenn man hart und fair kämpfen kann, so wie es im GT-Sport sein sollte, macht es unheimlich viel Spaß am Ende zu siegen", jubelte Klingmann nach seinem fünften Laufsieg. 

Klingmann begeistert in der Startphase 
 
Ein packender Fünfkampf zwischen Mercedes-Benz, Porsche, BMW, Audi und Bentley prägte die Startphase. Asch ging im Mercedes-Benz von der Pole Position vor Martin Ragginger in Porsche in Führung, dahinter rüstete sich Klingmann im BMW zur Attacke. Der BMW-Pilot erwischte keinen guten Start und fiel auf Rang fünf zurück. Klingmann überholte erst Stefan Wackerbauer im Audi, der anschließend nach einem Dreher in die Leitplanke ausschied und eine kurze Safety-Car-Phase auslöste, ehe Klingmann sowohl an Asch wie auch an Ragginger vorbei in Führung zog. 
 
Einmal an der Spitze liegend, gab es für Klingmann kein Halten mehr: Er baute seinen Vorsprung bis zum Fahrerwechsel auf Baumann auf 8,8 Sekunden aus. Nach dem Boxenstopp lag der Tiroler sogar mit einem komfortablen Vorsprung von 11,1 Sekunden vorn und fuhr seinen fünften ADAC GT Masters-Laufsieg sicher ins Ziel. 
 
Jens Klingmann: "Nach einer schwierigen Saisonstart mit zuletzt einem Doppelausfall, war es für uns wichtig anzukommen. In der ersten Runde habe ich schon gemerkt, dass unser Auto sehr stark ist. Das musste ich ausnutzen und es ging richtig nach vorn. 
 
"Ich musste in der Schlussphase sehr auf meine Vorderreifen auf aufpassen. Daher war es gut, dass Jens in der ersten Hälfte schon einen guten Vorsprung herausgefahren hat, ansonsten hätte es zum Schluß nochmals schwierig werden können", sagte Baumann. "Mit unserer Fahrerkombination hätten wir auch eigentlich in den ersten Rennen weiter vorn stehen müssen, aber ab jetzt geht es Bergauf." 
 
 
Bentley-Duo erkämpft sich Podiumsplatz 
 
Asch/Ludwig bauten mit Platz zwei im Mercedes-Benz ihre Tabellenführung weiter aus und fuhren zum vierten Podiumsplatz in fünf Rennen. Das Bentley-Duo Stolz/Bleekemolen profitierte auf dem Weg zum Podiumsplatz von einer Strafe gegen von Porsche von Ragginger und Klaus Bachler. Nach Mißachten der Streckenbegrenzung wurde Ragginger mit einer Fünf-Sekunden-Strafe belegt. Bis zum Ende kämpfte sich das Porsche-Duo noch auf Rang vier. 
 
Claudia Hürtgen/Uwe Alzen wurden im BMW Z4 GT3 Fünfte. Die beiden Audi R8 von kfzteile24 MS von Daniel Dobitsch/Edward Sandström und Florian Stoll/Marc Basseng lieferten sich in der zweiten Rennhälfte einen packenden Positionskampf mit dem Mercedes-Benz SLS AMG von Hari Proczyk/Bernd Schneider und belegten die Plätze sechs und acht, Proczyk/Schneider wurden Siebte. 
 
Patrick Assenheimer/Diego Alessi und Remo Lips/Sven Barth fuhren in ihren Corvette auf den Rängen neun und zehn, Lips siegte damit zum zweiten Mal in dieser Saison in der Gentlemen-Wertung. Audi-Pilot Andreas Weishaupt belegte Rang zwei in der Gentlemen-Klasse vor Neuzugang Samuel Sladecka im BMW Z4. 
 
Das Bentley-Duo Clemens Schmid /Fabian Hamprecht sah die Zielflagge auf Rang sechs, wurde aber nach einer 30-Sekunden-Strafe auf Rang 14 gewertet, nachdem Hamprecht in der letzten Kurve mit dem Audi R8 von Rahel Frey kollidierte. 
 
 
Schneider/Proczyk und Alzen/Hürtgen am Sonntag in Startreihe eins 
 
Hochspannung und Action verspricht auch das Rennen am Sonntag. Mit Bernd Schneider im Mercedes-Benz und Uwe Alzen im BMW starten zwei Tourenwagen-Ikonen aus der ersten Reihe, gefolgt von Samstagssieger Dominik Baumann im BMW und Tabellenführer Ludwig im Mercedes. 

Ergebnis Rennen 1
1.Jens Klingmann/Dominik Baumann (BMW Sports Trophy Team Schubert-BMW Z4 GT3), 25 Runden
2.Sebastian Asch/Luca Ludwig (Team Zakspeed-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), +7,470 Sek.
3.Luca Stolz/Jeroen Bleekemolen (Bentley Team HTP-Bentley Continental GT3), +12,441 Sek.
4.Martin Ragginger/Klaus Bachler (GW IT Racing Team Schütz Motorsport-Porsche 911 GT3 R), +13,197 Sek.
5.Claudia Hürtgen/Uwe Alzen (kfzteile24 MS RACING-Audi R8 LMS ultra), +14,544 Sek.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ADAC GT Masters: Spa

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.