MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Zandvoort

Dritter Saisonsieg für Estre/Jahn

Dritter Samstags-Rennsieg in Folge für Porsche-Piloten Kevin Estre und David Jahn - Polesetter Mies/De Phillippi machen mit Platz zwei das Titelrennen ultraspannend. Ragginger/Renauer auf Rang drei bescheren Porsche zweiten Podiumsplatz

Fotos: ADAC Motorsport

Aller guten Dinge sind drei: David Jahn und Kévin Estre gewinnen in Zandvoort/Niederlande das dritte Samstagsrennen im GT Masters in Folge. Im Ziel hatte das Duo im Porsche einen knappen Vorsprung von 1,245 Sekunden vor dem Audi R8 von Connor De Phillippi und Christopher Mies. David Jahn, der nun seinen Rückstand in der Meisterschaft auf 18 Punkte verkürzt hat, freut sich: "Eine hammermäßige Bilanz - wir haben nun drei von sechs Samstagsrennen gewonnen. Ich kann es gar nicht glauben." Das Podium komplettierte das Porsche-Duo Robert Renauer und Martin Ragginger.

Entscheidung in der Phase der Boxenstopps

Schlüssel zum dritten Saisonsieg für Kévin Estre und David Jahn war eine perfekte Boxenstrategie. Jahn übergab den Porsche auf Rang vier liegend gleich zum Beginn des Boxenstoppfensters zur Rennmitte an Teamkollege Estre. Durch eine Reihe von schnellen Rundenzeiten schaffte es der Porsche-Werksfahrer aus Frankreich nach dem Ende der Pflichtboxenstopp-Phase vor dem in der ersten Rennhälfte führenden und von der Pole Position gestarteten Audi von De Phillippi/Mies zu liegen. Mies machte bis zum Rennende Druck auf den führenden Porsche, musste sich aber schließlich geschlagen geben. Mit Rang zwei setzten sich Mies/De Phillippi allerdings in der Junior-Wertung für Fahrer unter 25 Jahre durch. Mit einem Rückstand von 11,447 Sekunden wurden Robert Renauer und Martin Ragginger Dritte.

Der Titelkampf im GT Masters entwickelte sich durch das Ergebnis des ersten von zwei Rennen in den Niederlanden zu einem Thriller. Bei noch drei ausstehenden Rennen liegen De Phillippi/Mies punktgleich an der Tabellenspitze mit Jules Gounon und Daniel Keilwitz, die das Rennen in ihrer Corvette auf Rang acht beendeten. Durch seinen dritten Saisonsieg hat sich auch Jahn in den Kreis der Titelaspiranten gefahren. Der Pilot aus dem Team von Sportwagen-Weltmeister Timo Bernhard und seinem Vater Rüdiger liegt mit 18 Punkten Rückstand auf Tabellenrang drei.

Platz vier und damit ihr bestes Saisonergebnis holten der letztjährige Formel 4-Champion Marvin Dienst und Christopher Zanella im Porsche 911 vor Frédéric Vervisch/Christopher Haase im Audi R8. Beide profitierten von Motorproblemen des bis kurz vor Schluss auf Rang vier platzierten Bentley Continental von Fabian Hamprecht/Christer Jöns.

Bestplatzierter Lamborghini wurde das Duo Norbert Siedler/Jaap van Lagen auf Rang sieben. Die Top-Ten komplettierten auf Rang neun Jesse Krohn/Louis Delétraz im BMW M6 vor Jordan Pepper/Daniel Abt im zweiten Bentley.

Einen herben Dämpfer im Titelkampf gab es für die im Qualifying zweitplatzierten Titelverteidiger Sebastian Asch/Luca Ludwig im Mercedes-AMG GT. Nachdem Asch in der ersten Rennhälfte auf Podiumskurs lag, sorgten technische Probleme in der zweiten Rennhälfte für das vorzeitige Aus. Grund zur Freude dagegen für Remo Lips, der zusammen mit Sven Barth in der Corvette Z06.R auf Rang 13 Sieger der Trophy-Wertung wurde. Mit seinem ersten Klassensieg in der laufenden Saison übernahm Lips die Trophy-Tabellenführung.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Zandvoort

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren