MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Slalom-ÖM: Teesdorf II

Von der Sommerpause in die heiße Phase

Das Fahrtechnikzentrum in Teesdorf ist Schauplatz der vorletzten Veranstaltung der diesjährigen Automobilslalomstaatsmeisterschaft.

Bildquelle: slalom-oem.at

Die Autoslalompiloten kommen heuer zum zweiten Mal nach Teesdorf (NÖ) und messen sich somit am Montag, dem 15. August, auf jener Strecke, auf der bereits der Saisonstart der Slalom-ÖM 2016 stattgefunden hat. Dieses Mal wird in Teesdorf allerdings in die andere Richtung gefahren, somit müssen sich die Slalomfahrer wieder neu orientieren. In allen Divisionen ist neben hochkarätigem Motorsport auch sehr viel Spannung zu erwarten, denn es wird der vorletzte ÖM-Lauf des Jahres sein. Als Veranstalter fungiert der ÖAMTC ZV Polizeimotorsport Wien unter Leitung von Sektionsleiter Christian Rosner.

"Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und einen spannenden Slalomtag in Teesdorf. Wir hoffen, dass die Fahrer auch schönes Wetter mitbringen, dann steht einem tollen Renntag nichts mehr im Wege", sagt Rosner. Die Runde mit einer Länge von rund 2.500 Metern wird wieder sehr selektiv sein, und für die Fahrer gilt neben dem Speed vor allem auch das Thema Perfektion: "Wird eine Pylone getroffen, gibt es zwei Strafsekunden", weiß Rosner, der daran erinnert, dass am Vormittag zwei Trainingsläufe geplant sind und nachmittags die drei Wertungsdurchgänge durchgeführt werden.

Auf der Highspeedstrecke werden unter Umständen schon einige Vorentscheidungen in den einzelnen Klassen fallen: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gibt es aktuell in der Gruppe "Street" zwischen Mathias Lidauer und dem Vorjahresmeister Markus Huber. Die Beiden trennen lediglich drei Punkte. Mit dem Respektabstand von weiteren zehn Punkten folgt Christian Kitzler, der auf einen "Umfaller" der beiden Führenden wartet. Rainer Klima und Thomas Becker auf den Rängen vier und fünf haben aktuell nur mehr geringe Chancen auf den Titel.

In der Gruppe "Sport" sind die Karten etwas klarer verteilt. Hier führt Wolfgang Leitner mit einem Polster von 13 Punkten vor Daniel Buxbaum. Auf Rang drei liegt derzeit Thomas Schachinger. Er hat bereits einen Rückstand von 32 Punkten auf den Leader. Bernhard Riedl, der den ersten Lauf krankheitsbedingt auslassen mußte, liegt knapp dahinter. Die Top 5 komplettiert Hannes Stockinger.

Am spannendsten ist derzeit aber die Titelentscheidung in der Gruppe "Race", in der die ersten drei Fahrer innerhalb von acht Punkten liegen. Es führt derzeit Patrick Mayer vor Robert Aichlseder und Gerhard Nell. Unter normalen Umständen wird der Titelträger aus diesen drei Fahrern hervorgehen. Spannend ist auch noch der Kampf um die Top 5. Martin Dall auf Rang vier und Erwin Flicker auf Rang sieben trennen lediglich vier Punkte. Dazwischen liegen noch Alfred Feldhofer auf Rang fünf und Anton Hinterplattner auf Rang sechs.

Die Favoriten für den Tagessieg haben sich bereits beim ersten Antreten in Teesdorf herauskristallisiert, als das Gesamtergebnis wie folgt aussah: Patrick Mayer vor Anton Hinterplattner, Andreas Teufel, Robert Aichlseder und Gerhard Nell. Nicht zu vergessen sind jedoch Christian Mayr, Daniel Karlovits und Rene Panzenböck, die beim Saisonauftakt noch gefehlt haben.

Bis zum 8. August sind 78 Nennungen eingegangen, der Veranstalter spricht somit bereits eine Woche vor den Slalom-ÖM-Läufen in Teesdorf von einem sehr erfreulichen Starterfeld. Da der Kampf um die Meisterteller noch nicht entschieden ist, wird vor allem der Kampf um die Topränge sehr attraktiv werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Slalom-ÖM: Teesdorf II

Weitere Artikel:

Max Verstappen sorgt mit irren Rundenzeiten für Staunen - Die Nordschleife erlebt eine Machtdemonstration - Doch ein Rekord bleibt unerreicht

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

"Verlasse mich nicht auf Hoffnung"

Verstappen glaubt nicht an WM-Chance

Max Verstappen will sich trotz zuletzt starker Resultate für Red Bull nicht auf Hoffnung im WM-Kampf verlassen - Singapur als ultimative Bewährungsprobe

Während McLaren patzt, fährt Max Verstappen zu Höchstform auf und gewinnt den Grand Prix von Aserbaidschan - George Russell dank Boxenstrategie auf Platz 2

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.