MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

KTM: „Potenzial nicht gezeigt“

Mika Kallio tut sich schwer, die Michelin-Reifen „zum Arbeiten zu bringen“: KTM kann beim Auftakt in Valencia nicht die Rundenzeiten vom Test fahren.

Fotos: KTM/Focus Pollution

Der Auftakt in Valencia verlief aus Sicht von KTM ernüchternd. Anstatt wie erhofft an den Top 10 oder Top 15 zu kratzen, fuhr Testpilot Mika Kallio mit der brandneuen RC16 abgeschlagen auf der letzten Position. Nach den beiden ersten Trainings lag der Finne 3,111 Sekunden zurück und war laut eigenen Aussagen langsamer als beim abschließenden Test in Valencia.

"Wir zeigten heute nicht unser Bestes. Der Rückstand auf die Spitze war zu groß und hat uns überrascht", gesteht Kallio. "Wir dachten, dass wir näher dran sind an den Schnellsten. Deswegen sind wir nicht zufrieden. Es gibt viele Dinge, die wir verbessern müssen. Das größte Problem war, dass wir die Reifen nicht zum Arbeiten bringen konnten."

"Wir hatten überhaupt keine Haftung am Hinterrad, auch nicht, als wir das Setup änderten. Ich probierte beide Maschinen, den weichen und den harten Reifen, doch wir hatten immer die gleichen Probleme", ärgert sich der KTM-Testpilot. "Ich bin nicht richtig zufrieden, doch wir müssen die positiven Aspekte im Auge behalten. Wir testeten hier vor einem Monat und waren schneller."

"Wir erwarteten eine Steigerung. Es könnte an den Temperaturen liegen, doch die sind nicht viel anders als damals. Ich denke, dass es einen anderen Grund gibt", grübelt Kallio, der überzeugt ist, dass die KTM nicht richtig mit den Michelin-Reifen harmoniert: "Wir müssen daran arbeiten, die Reifen besser zu nutzen", fordert der routinierte Testpilot.

Weniger Kritik gibt es bezüglich des V4-Motors. Bei der Leistung muss sich KTM nicht verstecken, auch wenn Kallio auf der Geraden zehn km/h verlor. Den mangelnden Topspeed schiebt der KTM-Pilot auf die fehlende Haftung am Hinterrad: "Wir könnten besser aus der letzten Kurve beschleunigen und hätten mehr Topspeed, wenn die Traktion besser wäre", ist er überzeugt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Valencia

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal