MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Phillip Island

Marquez siegt vor Rossi

Marc Marquez gewinnt ein spannendes Rennen vor Valentin Rossi und kann seine WM-Führung ausbauen, Andrea Dovizioso nur auf Platz 13. Beide KTM in den Top 10.

Foto: Michelin

Marc Marquez tritt in einem turbulenten MotoGP-Rennen auf Phillip Island zum richtigen Zeitpunkt die Flucht nach vorn an und sichert sich beim Großen Preis von Australien seinen sechsten Saisonsieg. In der WM macht der Honda-Pilot damit wichtige Punkte auf Andrea Dovizioso (Ducati) gut, der nur Dreizehnter wird. Die Yamaha-Werkspiloten Valentino Rossi und Maverick Vinales kämpfen sich in einem Zielfinish auf das Podest.

In den ersten Runden machte Lokalheld Jack Miller die Pace und führte seinen Heim-Grand-Prix an, nachdem er sich Marc Marquez trotz eines Blitzstarts geschnappt hatte. Auch die beiden Werksyamahas starteten stark und reihten sich direkt dahinter ein. Die Anfangsphase gestaltete sich turbulent. Hinter Miller wechselten die Positionen ständig. Insbesondere Zarco attackierte hart und machte Kontakt mit Marquez. Der Spanier blieb aber sitzen.

Miller verlor die Führung nach fünf Runden, hielt sich aber weiter in der Spitzengruppe. Anschließend wechselte die Spitze mehrfach. Rossi, Marquez und auch Zarco drehten Führungskilometer. Der MotoGP-Rookie blieb zunächst vorn, gefolgt von Marquez. Dahinter kämpften Miller, Rossi und Vinales um den Anschluss. LCR-Honda-Pilot Cal Crutchlow und beide Suzukis hatten sich wieder merangekämpft.

Zur Mitte des Rennens übernahm Rossi die Führung, dahinter blieb es unruhig. Die große Frage war, wie lang die Reifen halten würden. Denn die meisten Fahrer hatten sich für den weichen Hinterreifen entschieden. In der Spitzengruppe fuhr nur Rossi mit der Medium-Variante. Auch Dovizioso hatte noch in der Startaufstellung auf diese Option gewechselt. Nach einem Katastrophenstart kämpfte der Ducati-Pilot um die Top 10.

Vorne hatte indes Vinales die Spitzenposition übernehmen und schickte sich an, einen Vorsprung herauszufahren. Doch Marquez blieb dran und überholte die Yamaha kurz darauf. Allerdings konnte auch er sich zunächst nicht merklich absetzen, profitierte jedoch vom Dreikampf zwischen Zarco, Rossi und Iannone dahinter. Drei Runden vor Rennende hatte Marquez somit plötzlich 1,7 Sekunden Vorsprung, die es ins Ziel zu retten galt.

Und das tat Marquez - auch begünstigt durch die Streithähne dahinter. Rossi setzte sich im Kampf um Platz zwei schließlich durch, Zarco büßte in letzter Sekunde noch einen Podestplatz gegen Vinales ein. Die Top 5 komplettiert Crutchlow vor Iannone und Miller. Suzuki-Pilot Alex Rins wird Achter. Pol Espargaro und Bradley Smith fahren für KTM erneut ein starkes Ergebnis ein und landen beide unter den besten Zehn.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Phillip Island

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal