MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Solberg knapp vor Ekström und Hansen

Nach zwei Vorläufen führt Solberg knapp vor Ekström und Hansen. Stard führt mit Baumanis auf Platz 14 im Österreicher-Duell , MJP mit Jordan auf Platz 21.

red & MNT
Fotos: worldRx

Nach zwei von vier Vorläufen bei der vierten Station der Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX) 2018 im britischen Silverstone ist das Feld an der Spitze sehr ausgeglichen und ein Favorit nicht auszumachen. Nach dem Sieg in Q1 und Platz drei in Q2 liegt Petter Solberg (Volkswagen) mit 92 Punkten an der Spitze der Zwischenwertung, doch mit Mattias Ekström (Audi, 90 Punkte) und Timmy Hansen (Peugeot, 87) sind ihm zwei Rivalen dicht auf den Fersen.

Auch auf den Verfolgerrängen sind die drei Werksteams der WRX dicht beieinander, denn Andreas Bakkerud (Audi), Sebastien Loeb (Peugeot) und Johan Kristoffersson (Volkswagen) sind auf den Plätzen vier bis sechs nur durch einen Punkt voneinander getrennt.

Im ersten Qualifying am Mittag hatte Solberg bei stellenweise noch leicht feuchten Bedingungen den Vorteil seines Starts im letzten Rennen ausgenutzt und war als einziger über die Distanz von vier Runden unter der Marke von 2:45 Minuten geblieben.

Im zweiten Qualifying am Nachmittag wurden die Zeiten bei Sonnenschein deutlich schneller, und Solberg musste sich im letzten Rennen knapp Ekström geschlagen geben.

Beide verpassten jedoch die Zeit von Timmy Hansen, die der Schwede im vierten Rennen von Q2 trotz eines kleinen Rutschers in der Joker-Runde vorgelegt hatte.

Ebenfalls für das Halbfinale qualifiziert sind stand jetzt Kevin Hansen (Peugeot), Niclas Grönholm (Hyundai), Jerome Grosset-Janin (Renault), Kevin Eriksson (Ford), Timur Timersjanow (Hyundai), der sein Visum für Großbritannien doch noch rechtzeitig bekommen hatte und Gaststarter Tommy Rustad (Volkswagen).

Österreicher-Duell

Die beiden österreichischen Privat-Teams motivieren einander im direkten Konkurrenzkampf. Stard rund um den früheren Gruppe N-Rallye-Weltmeister Manfred Stohl und MJP Racing rund um RX-Ikone Max J. Pucher - nach spätem Quereinstieg im "zarten" Alter von 59 Jahren mehrfacher RX-Staatsmeister, ab kommendem Jahr mit eigener internationaler Rallycross-Serie.

Stohl und Pucher führten beide 2015 das eigene World RX Team Austria in die Rallycross-WM, waren beide auch als Fahrer am Start. Stohl erlebte als solcher in dem für ihn ungewohnten Format einen "zweiten Frühling" und erhoffte sich vom zweiten Jahr den endgültigen Durchbruch in der RX-Weltmeisterschaft - doch dann kam der Split ...

An diesem Wochenende hat vorerst Stard mit Jan Baumanis die Nase vorne, der Platz 14 belegt. Der zweite Stard-Pilot ist der chinesische Neueinsteiger Ma Quing Hua, der nach zwei Vorläufen das Schlusslicht bildet. Der britische MJP Racing-Pilot Andrew Jordan liegt auf Rang21.

Von den Fixstartern der WRX müssen am Sonntag unter anderem Robin Larsson, Janis Baumanis (beide Ford) und Guerlain Chicherit (Renault) um den Einzug ins Finale kämpfen.

Die Qualifyings drei und vier finden am Sonntagvormittag statt, ab 15 Uhr werden dann die beiden Halbfinals und das Finale Rallycross-WM im Livestream ausgetragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Silverstone

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel