MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Interlagos

Droht den 6h von São Paulo die Absage?

Die Seis Horas de São Paulo wackeln. Die Langstrecken-WM arbeitet an einem Notfallplan und verspricht Klarheit bis Ende des Monats.

Autor: Gary Watkins, Übersetzung: Heiko Stritzke

Über den 6 Stunden von Sao Paulo schwebt ein großes Fragezeichen. Gerard Neveu, Chef der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), hat die Teams darüber in Kenntnis gesetzt, dass er Zweifel am Rennen habe. Es ist für den 1. Februar 2020 geplant.

Dem Franzosen zufolge habe der Vermarkter des Rennens, die Eventagentur N/Duduch Motorsports, "in mehreren verschiedenen Aspekten" Verspätung. Das Event wäre der erste WEC-Lauf auf brasilianischem Boden seit den 6 Stunden von Sao Paulo im November 2014 gewesen.

Neveu erklärt, dass die Probleme des Promoters zumindest teilweise finanzieller Natur seien: "Wenn man kein Geld auf dem Konto hat, ist das Grund zur Sorge. Man hat keine Garantie, dass sie ein Event auf die Beine stellen werden, wie man es möchte."

Ihm sei es außerdem wichtig, die Teams frühzeitig in Kenntnis zu setzen, sodass sie ihre Vorbereitungen auf das Rennen anpassen können.

Neveu sagt weiter, dass es der WEC noch immer wichtig sei, das Brasilien-Rennen wieder im Kalender zu haben. "Wir hoffen von ganzem Herzen, dass wir nach Brasilien gehen. Wir haben sehr hart mit dem einheimischen Team zusammengearbeitet."

Plan B mit Austin und anderen

Doch die Entscheidung muss bald fallen. Neveu hat Ende November als Deadline gesetzt. "Wenn man eine Veranstaltung am ersten Februarwochenende vernünftig über die Bühne bringen will, muss man ein paar Wochen im Vorfeld über die Ziellinie sein", erklärt er. "Wenn wir [am 12. bis 14. Dezember] in Bahrain sind, will ich keine Diskussionen mehr darüber."

Für den Fall einer Absage hat die WEC bereits einen Notfallplan in Angriff genommen und arbeitet an Alternativen. Austin in Texas wäre eine Möglichkeit, die angesichts des 1.000-Meilen-Rennens in Sebring am 20. März logistisch eine vernünftige Option wäre. Allerdings wird die Strecke in Austin im Winter renoviert. Verzögerungen dabei könnten auch dieses Rennen gefährden. Neveu spricht auch von weiteren Möglichkeiten.

In jedem Fall würde das Ersatzrennen nicht früher stattfinden als das anberaumte Brasilien-Rennen. Das 24-Stunden-Rennen von Daytona werde man in jedem Fall respektieren und eine Kollision vermeiden. Der IMSA-Saisonauftakt geht am 25. und 26. Januar über die Bühne.

Die WEC und N/Duduch haben einen Einjahresvertrag für das Rennen in Interlagos mit einer Option für zwei weitere Jahre. Ein erster Kalenderentwurf für die WEC-Saison 2020/21 soll am Bahrain-Wochenende präsentiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Interlagos

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht