MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Steirischer Bergrallyecup: Lödersdorf

Ein toller Auftakt im Jubiläumsjahr

Hanspeter Laber begann die neue Saison vor einer Rekord-Zuschauerkulisse, wie er 2004 aufgehört hatte, nämlich mit einem Tagessieg!

Nachdem der Südsteirer Hanspeter Laber (Ford Escorth Cosworth) in den letzten beiden Jahre nicht gerade vom Glück begünstigt war, gewann er diesmal 0,43 Sekunden vor Vorjahressieger Franz Novak (Lancia Delta Integrale), der von Lauf zu Lauf besser in Schwung kam und sich schlussendlich hauchdünn geschlagen geben musste. Ein feiner dritter Platz unterstrich die gute Form des Edelsgrubers Ewald Scherr, der mit einem neuen Getriebe auch einen Motivationsschub bekam.

Tagesbestzeit fuhr allerdings jemand anderer: Der Italo-Schweizer Bruno Ianello, der in der Gästeklasse außer Konkurrenz startete, bewegte seinen Lancia Delta S4 in nur 45,59 Sekunden über die Panoramastrecke von Lödersdorf. Für ihn war es ein willkommener Test mit dem neu aufgebauten Auto, mit dem es am Rechberg Ende April ein Wiedersehen geben wird.

Für Rupert Schwaiger (Klasse + 2.000 ccm 2 WD) begann der Renntag mit einem Schock: Schon kurz nach dem Start im ersten Lauf zwangen ihn Getriebeprobleme zur vorzeitigen Aufgabe. Schwaiger und seine Mechaniker-Mannschaft schraubten in der Folge heftigst – und die Mühe wurde belohnt: In den verbliebenen zwei Läufen eroberte er den Klassensieg vor dem Hausherrn Karl-Heinz Binder im Ford Escort Turbo.

Eine Klasse für sich war einmal mehr der amtierende OSK-Pokal- und Klassen-Sieger in der Klasse bis 2.000 ccm: Gerhard Landl siegte im Absenger-BMW überlegen, sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten Südsteirer Robert Leinholz im KFZ-Wallner Golf GTI betrug 4,8 Sekunden. Überglücklich war der Drittplatzierte dieser Klasse, es war Martin „ÖKO“ Gollinger, der ebenfalls mit einem VW Golf GTI unterwegs ist.

Seinen ersten Sieg in der 1600er-Kategorie feierte der Gleisdorfer Michael Wels auf dem Automeister-Unger Scirocco. Er gewann alle drei Rennläufe und siegte mit knapp einer Sekunde Vorsprung vor Seriensieger Andreas Marko (Ledinegg Golf GTI). Platz drei ging an einen weiteren Gleisdorfer, nämlich an Christian Pfeifer auf Fiat Ritmo.

Glück im Unglück hatte der Niederösterreicher Manfred Aflenzer (VW Polo). In führender Position kam er im letzten Lauf unmittelbar vor der Zieldurchfahrt bei hohem Tempo von der Fahrbahn ab und krachte in den Masten und in die Zeitnahme des Zielbogens. Der Polo wurde zwar kräftig in Mitleidenschaft gezogen, dennoch fixierte Aflenzer dabei noch Laufbestzeit und gewann am Ende mit 0,76 Sekunden Vorsprung die Klasse bis 1.400 ccm vor Robert Unger (Suzuki Swift) und Günther Strohmeier (Alfa Sud).

Die Gruppe N sah zwei Renault Clio Piloten in Front, hier gab es auch die knappste Entscheidung: Drei Hundertstelsekunden reichten Jürgen Pratl zum Sieg über Michael Auer. Rene Panzenböck gewann die Gruppe A auf seinem Citroen Saxo. In der historischen Klasse sowie in der Gruppe H Rallye gab es jeweils Heimsiege für das Veranstalterteam MSC Lödersdorf: Franz Spörk (Fiat 124) siegte bei den Historischen, Mario Krenn (VW Golf) entschied die Gruppe H Rallye für sich.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!b>

News aus anderen Motorline-Channels:

Steirischer Bergrallyecup: Lödersdorf

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt