MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Steirischer Bergrallyecup: Seggauberg

Laber macht den Sack zu

Hanspeter Laber sicherte sich mit Rang fünf vorzeitig den Titel in der Königsklasse, Mann des Tages war der Oberösterreicher Dieter Höller.

Die besten Bilder vom Bergrallyecup in Seggauberg finden Sie hier!

Trotz kühler Temperaturen und regnerischen Witterungsverhältnissen pilgerten rund 1500 wetterfeste Motorsportfreaks zum neunten Lauf des Herzog Motorsport/Fundgrube Bergrallyecups nach Seggauberg, in die „Steirische Toscana“.

Und sie brauchten ihr Kommen wahrlich nicht zu bereuen. Denn was die 62 Piloten bei diesen schwierigen Streckenverhältnissen boten, war beeindruckend. Schon im Training zeichnete sich in der Königsklasse ein Vierkampf zwischen den Bergrallye-Assen Felix Pailer und Franz Novak (beide Lancia Delta Integrale), dem Kitzeck-Sieger Dieter Höller (Ford Escort Cosworth) aus Oberösterreich sowie Günter Gabat mit seinem Gabat Ford Escort Cosworth ab. Pailer und Gabat waren die einzigen Piloten, die im Training unter der 50-Sekunden-Marke blieben.

Im Rennen entwickelte sich dann ein Hundertstelsekunden-Krimi zwischen Dieter Höller und dem Paldauer Franz Novak, das der Oberösterreicher aus Pinsdorf mit hauchdünnen zwei Zehntelsekunden Vorsprung für sich entscheiden konnte – der Tages- war zugleich auch der Klassensieg + 2000 ccm 4 WD. Dritter, nur 0,35 Sekunden dahinter, klassierte sich der „schwarze Ritter aus dem Aichfeld“, Günter Gabat. Einen guten vierten Platz in diesem Klassefeld gab’s für den Haslauer Felix Pailer und seinen Lancia. Dem Gleinstättner Hanspeter Laber (Ford Escort Cosworth) genügte der fünfte Rang um bereits vorzeitig, zum vierten Mal in Folge, den Titel in der Königsklasse + 2000 ccm 4 WD in die Südsteiermark zu holen!

In der zweiradgetriebenen Klasse + 2000 ccm 2 WD führt derzeit der Sieg nur über den Koglhofer Rupert Schwaiger (Porsche 911 Bi-Turbo). Er feierte damit seinen unglaublichen 9. (!) Sieg in Folge.

Den Klassensieg vorzeitig in der Tasche hat auch der „schnellste Tischlermeister Österreichs“, Gerhard Landl im BMW 318 i.S. Er ist vor dem Saisonfinale in Paldau in der 2 lt. Klasse uneinholbar. Eine perfekte Leistung bot in dieser Kategorie aber auch der Lokalmatador Robert Leinholz (VW Golf GTI), der mit Platz 2 sein bestes Saisonergebnis einfuhr.

Eine grandiose Leistung, die ihresgleichen sucht, schaffte Hausherr und Lokalmatador Andreas Marko mit seinem Ledinegg VW Golf GTI. Er sicherte sich mit seinem Klassensieg bereits zum achten Mal in Folge den Titel in der Klasse - 1600 ccm, und das noch vor dem letzten Lauf!

Ebenso grandios und unbedingt erwähnenswert die Leistung von Hauptsponsor Helmut Herzog (Renault Megane Coupe). Nach 14jähriger Motorsportabstinenz feiert er einen vielbejubelten Klassensieg in der Gruppe A und klopft sogar noch um einen Podiumsplatz im Endklassement an.

In der Gruppe H - Rallye benötigt der Koglhofer Stefan Wiedenhofer (Mazda 323 Turbo) nach einem neuerlichen Sieg in Seggauberg beim letzten Rennen in Paldau nur noch einen einzigen Punkt, um seinen ersten Titel zu erringen.

Weitere Klassensieger:

- 1400 ccm: Manfred Aflenzer (VW Polo)
- 1000 ccm: Hannes Mayer (Mini)
Gruppe N: Michael Auer (Renault Clio)
Historisch: Adi Hochecker (Opel Kadett)

Das große Saisonfinale steigt am Sonntag, dem 2. Oktober, in Paldau bei Feldbach!

News aus anderen Motorline-Channels:

Steirischer Bergrallyecup: Seggauberg

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.