MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verpatztes Wochenende

Beide Red Bull Junioren unverschuldet out, Patrick Friesacher verletzt sich beim Crash an der Hand. Pantano gewinnt vor Wirdheim.

Der 2. Lauf zur internationalen F3000 Meisterschaft 2003 in Barcelona verlief für beide Red Bull Junioren sehr unglücklich. Sowohl Patrick Friesacher als auch Vitantonio Liuzzi sind nach Unfällen – unverschuldet – ausgeschieden.

Friesacher wurde gleich zu Beginn des Rennens von hinten gerammt. Der junge Kärntner erlitt dabei eine Verletzung an der linken Hand.

Patrick flog noch gestern Abend zurück nach Graz, wo im LKH-Graz ein glatter Bruch der Elle am linken Arm diagnostiziert wurde. Der Arm muß zunächst zwei Wochen komplett ruhig gestellt werden – ein Start beim Heimrennen in 2 Wochen auf dem A1-Ring ist definitiv nicht möglich!

Ein frustrierter Patrick F.: „Ich habe es befürchtet. Zunächst bin ich von hinten gerammt worden und dann durch zwei Autos durchgeschleudert worden. Und dabei ist plötzlich ein stechender Schmerz durch meinen linken Arm geschossen. Es hat auch höllisch weh getan.
Jetzt muß ich alles tun, um möglichst rasch wieder fahren zu können. Österreich fällt aus, Monaco wird sehr knapp!“

Auch der Italienische Teamkollege Vitantonio Liuzzi konnte das Rennen nach einer eindrucksvollen Aufholjagd von Platz 10 nicht beenden. Der Kartweltmeister 2001, Mann des Tages, geriet in eine Kollision mit van Hoydonk und beschädigte dabei die Frontpartie seines Dallara. Nach einem Boxenstopp blieb Liuzzi dann mit Motorschaden liegen!

Der Sieger von Barcelona: Giorgio Pantano!
In der Gesamtwertung führt Wirdheim (18) vor Pantano (10) und Toccacelo (9).
Friesacher (8) ist 4., Liuzzi ist mit 5 Punkten 6.!

Ergebnis: Rennen - Barcelona 2003:

1. Giorgio Pantano ITA
2. Björn Wirdheim SWE
3. Enrico Toccacelo ITA
4. Jaroslav Janis CZ
5. Rob Nguyen AUS
6. Tony Schmidt GER
7. Zolt Baumgartner HUN
8. Yannick Schröder FRA

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3000: Barcelona

- special features -

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen