MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖTC: Hungaroring

Titel-Vorentscheidung?

Das vorletzte ÖTC-Wochenende steht auf dem Programm, auf dem Hungaroring wollen die Titelanwärter Drexler und Engelhart aufzeigen.

Am kommenden Wochenende gelangen auf dem Hungaroring, in der Nähe von Budapest, die Läufe neun und zehn der Österreichischen Tourenwagen Challenge (ÖTC) zur Austragung.

Die ÖTC 2004 biegt langsam in die Zielgerade. Nach dem Rennen in Ungarn steht nur mehr das Wochenende vom 24. bis 26. September auf dem Salzburg-Ring auf dem Programm.

Der Kampf um den Titel zwischen den beiden Spitzenteams von Hoffmann Racing und Scorpion Aquila wird immer spannender. Wohl führt der 22-jährige Hoffmann Team Pilot Mario Drexler (Honda Civic) mit neun Punkten Vorsprung auf seinen erst 18-jährigen Herausforderer Christian Engelhart (Honda Civic) vom Scorpion Team.

Drexler hat bis jetzt in der ÖTC beide Mai-Rennen auf dem Salzburgring gewonnen und konnte bei den übrigen Läufen fünf zweite Plätze einfahren. Engelhart feierte in Brünn und in Cerklje vier Siege, aber nur einen zweiten und einen vierten Platz in Salzburg. Darüber hinaus verzeichnete Drexler in Cerklje nur einen Ausfall, während Engelhart auf dem Wachauring in beiden Rennen ohne Punkte blieb.

Fahrerisch sind sich diese beiden Youngsters durchaus ebenbürtig, möglicherweise entscheiden die jeweiligen Teampartner über den Ausgang des Rennens in Budapest. Andreas Mairzedt (Honda Civic) im Hoffmann Team hat mit seinem dritten Platz in Slowenien gezeigt, dass er durchaus das Zeug hat aufs Stockerl zu fahren, gleiches gilt aber auch für Heinz Janits (Honda Civic) im Scorpion Aqulia Team. Viel wird von den Leistungen dieser beiden Piloten abhängen, ob sie in den Spitzenkampf zwischen Drexler und Engelhart entscheidend eingreifen können.

Sicherheitshalber setzt Hoffmann Racing diesmal noch ein drittes Fahrzeug ein. Gesteuert wird der Wagen vom 24-jährigen Wiener Norbert Sulzer, der aus dem Kartsport kommt, aber auch schon auf einem Alfa Romeo auf sich aufmerksam gemacht hat.

Aber auch Erich Hascher (Honda) und die beiden Alfa Romeo Piloten Wolfgang Treml und Gerald Beirer sind ebenso wie Alexander Scheck (Seat Ibiza TDI) in der Lage, bei den beiden Rennen auf dem Hungaroring Spitzenplätze zu erreichen.

Teamchef Roman Hoffmann zu diesem Einsatz: „Im Vordergrund dieser Verpflichtung steht die kommende Saison. Man muss sich immer wieder an neuen Fahrern orientieren. Möglichweise kann uns Sulzer auch bei den restlichen Rennen in der heurigen Saison helfen.“

Christian Engelhart kommt unbeschwert nach Ungarn: „Für mich gilt es beide Läufe zu gewinnen. Der Abstand zu Drexler ist natürlich groß, ich werde aber mein bestes geben um den Abstand zu verringern. Vielleicht habe ich auch ein bisschen Glück.“

Die aktuellen Zusatzgewichte für den Hungaroring:

Mario Drexler 50 Kilogramm
Christian Engelhart 50 Kilogramm
Heinz Janits 25 Kilogramm
Erich Hascher 15 Kilogramm
Andreas Mairzedt 10 Kilogramm

Der Zeitplan der ÖTC in Ungarn:
Freitag, 3. September 2004


12,30 – 12,55 Uhr Freies Training
13,30 – 13,55 Uhr Freies Training

Samstag, 4. September 2004

08,30 – 09,00 Uhr Zeittraining
15,15 – 15,55 Uhr 1. Rennen (18 Runden)

Sonntag, 5. September 2004

08,10 – 08,20 Uhr Warm Up
10,00 – 10,40 Uhr 2. Rennen (18 Runden)

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: Hungaroring

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht