MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hoffmann gibt den Ton an

Roman Hoffmann ist im Zeittraining zum ÖTC Lauf in Brünn der Schnellste, dahinter lauern Karrer und Niel, das Feld liegt eng beisammen.

Überraschungen scheinen in Österreichischen Tourenwagen Challenge 2002 auf der Tagesordnung zu stehen. Nach dem gestrigen freien Training schien alles auf eine Dominanz des Diesel-Piloten Herbert Karrer hinzudeuten. Im heutigen Zeittraining setzte sich aber Roman Hoffmann in Szene. Einige nächtliche Änderungen am Fahrwerk und die Routine des dreifachen ÖTC-Gesamtsiegers machten letztendlich die enorme Steigerung und die Pole Position aus.

In der Anfangsphase lag noch Tabellenführer und Vorjahrs-Sieger Alex Niel (Alfa 156) mit 2:30,399 vorne, ehe sich Hoffmann zuerst mit einer 2:28er Runde in Front setzte und schließlich mit 2:28,120 eine Fabelzeit auf den tschechischen Asphalt legte.

Hoffmann: „Das Fahrwerk ist jetzt so wie ich es will, jetzt muss ich noch einen perfekten Start schaffen, damit Karrer nicht nach vorne kommt.“ Brünn-Fan Karrer war erwartungsgemäß vorne mit dabei, musste sich aber mit dem zweiten Platz in der Startaufstellung zufrieden geben.

Karrer: „Das Training ist nicht ganz optimal gelaufen, im Rennen sind wir sicher vorne dabei. Der zweite Startplatz ist eine gute Ausgangsposition.“

Für Alex Niel reichte es letztendlich zum dritten Platz: „Wir konnten das Auto nicht mehr verbessern. Mein Ziel ist es, hier Dritter zu werden und punkte zu sammeln.“ Neben ihm startet der prognostiziert schnelle Christoph Lampert im Alfa 147: „Ich möchte gerne aufs Stockerl, auch wenn es sehr schwer sein wird, einen der drei Hoffmann, Karrer und Niel zu schlagen.“

Spannung verspricht der Pulk nach den beiden schnellsten: Niel, Lampert, Sascha Plöderl (Honda Civic Type-R), Jürgen Schmarl, Guido Geisler (Honda Integra) und Wolfgang Treml (Alfa 147) liegen innerhalb von wenigen Zehntel. Der fünfte Lauf zur ÖTC 2002 findet heute Samstag um 14:40 Uhr statt, das sechste Rennen wurde morgen Sonntag auf 9:50 vorverlegt.

Ergebnis Zeittraining

1. Hoffmann, Honda, 2:28,120
2. Karrer, Seat, 2:29,315
3. Niel, Alfa Romeo 156, 2:30,399
4. Lampert, Alfa Romeo 147, 2:30,629
5. Plöderl, Honda, 2:30,978
6. Schmarl, Seat, 2:31,202
7. Geisler, Honda, 2:31,466
8. Treml, Alfa Romeo 147, 2:31,693
9. Pankl, Toyota, 2:32,141
10. Huber, Citroën, 2:32,887

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: Brünn

Weitere Artikel:

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

"Verlasse mich nicht auf Hoffnung"

Verstappen glaubt nicht an WM-Chance

Max Verstappen will sich trotz zuletzt starker Resultate für Red Bull nicht auf Hoffnung im WM-Kampf verlassen - Singapur als ultimative Bewährungsprobe

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach