MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Jahr der Hochkaräter

Stark wie nie wird sich die österreichische Supermoto-Staatsmeisterschaft 2007 präsentieren. Jahr für Jahr sind die Leistungen der Piloten gestiegen.

Foto: www.fueloep.com

Jahr für Jahr sind auch die Rennen noch spannender, die Atmosphäre noch prickelnder und die Show noch spektakulärer geworden. 2007 erreichen der Supermoto Intercup und die Supermoto-Staatsmeisterschaft damit ihren vorläufigen Höhepunkt.

Neben den österreichischen Top-Favoriten Hannes Maxwald (KTM), Rene Esterbauer (KTM), Hanson Schruf (Yamaha), Heinz Hochreiter (Suzuki) und Andreas Rothbauer finden sich auch einige hochkarätige internationale Namen in den Starterlisten: der ehemalige US-Meister Jürgen Künzel (GER) wird genau wie auch der Deutsche Meister Michi Herrmann und das Schweizer Urgestein Dani Müller für eine ordentliche Show sorgen.

Neu für 2007: die Klasseneinteilung

Für die heurige Saison tut es die österreichische der Weltmeisterschaft gleich: ab sofort wird die Klasse bis 450 ccm Hubraum zur „S1“ erhoben, die offene Klasse wird zur „S2“. Um neue Gesichter in die Starterfelder zu holen, gilt ab dieser Saison außerdem eine neue Hubraum-Untergrenze für die S2: nur Bikes über 475 ccm Hubraum dürfen hier an den Start gehen. Damit soll die Anzahl der Doppelstarter in der S1 und der S2 verringert und Platz für neue, hoffnungsvolle Piloten gemacht werden.

In der „GDS Jugend ÖM“ sind Nachwuchstalente ab 8 Jahren mit 65ccm bzw. ab 9 Jahren mit 85ccm-Zweitaktern (oder 110ccm bzw. 150ccm Viertaktern) startberechtigt und können hier ihre ersten offiziellen Meisterschafts-Supermoto-Schritte gehen. Ebenfalls neu ist der „Rookie Award“, der speziell für Einsteiger geschaffen worden ist und der frei jeglicher Hubraumlimitierung ist. In allen anderen Klassen bleibt alles beim Alten.

Der Saisonstart

Der Startschuss in die Supermoto-Saison 2007 fällt am 21. April in Wildenau/Oberösterreich. Im Rahmen des regional äußerst beliebten Georgimarktes wird ab Samstag um die besten Trainingspositionen gekämpft. Am Sonntag wird sich dann zeigen, wer unter den Piloten seine Hausaufgaben am sorgfältigsten erledigt hat und mit dem nötigen Dampf am Start steht, um die Gegner hinter sich zu lassen und den Zuschauern und Fans eine tolle Show bieten zu können.

Die Termine 2007

21.-22.04. Wildenau/OÖ Badesee
19.-20.05. Neutal/BGLD FSZ Neutal
30.06.-01.07. Rechnitz/BGLD Speed Arena
11.-12.08. Neustift/T Stubaier Gletscher
01.-02.09. Aspern/W ARBÖ Testgelände
06.-07.10. Melk/NÖ ÖAMTC Wachauring

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren