MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In Anbetracht dessen

Am 1./2. September startete Hanson Schruf in der österreichischen Supermoto-Staatsmeisterschaft am ARBÖ-Gelände in Wien Aspern.

www.fueloep.com

Die Strecke mit einem sehr langen Offroad-Anteil kam dem Niederösterreicher sehr entgegen, doch hatte er mit Abstimmungsproblemen zu kämpfen.

Klasse S1

Vom siebenten Startplatz aus geht Hanson ins erste Rennen der Klasse S1. Doch obwohl der Yamaha-Pilot wie immer schwer am Limit unterwegs ist, kann er nicht auf die Spitze aufschließen. Der Vorderreifen beginnt zu früh zu rutschen, und so bleibt Hanson nichts weiter übrig als zu versuchen, seine Startposition zu halten. Das gelingt ihm auch, er kann sich sogar um eine Position verbessern und bringt seine Yamaha an der sechsten Position ins Ziel. Vor dem zweiten Lauf der Klasse S1, gleichzeitig letztes Rennen des Wochenendes, erarbeitet Hanson mit dem Team noch eine neue Fahrwerksabstimmung.

Die Änderung trägt Früchte, Hanson kann nun um gut eine Sekunde schneller fahren als bisher. Doch auch die Konkurrenz hat nicht geschlafen, und während Schruf eine Attacke auf den vor ihm fahrenden deutschen Meister Michael Herrmann vorbereitet, versperrt ihm der gestürzte Ackerl im Offroad den Weg und Hanson verliert wertvolle Sekunden. So muss sich der Yamaha-Pilot mit dem siebenten Platz zufrieden geben.

Ergebnis S1

Lauf 1:
1. Hannes Maxwald,
2. Christian Ackerl,
3. Andreas Rothbauer,...
6. Hanson Schruf

Lauf 2:
1. Rene Esterbauer,
2. Hannes Maxwald,
3. Jürgen Künzel,...
7. Hanson Schruf

Klasse S2

In der offenen Klasse startet Hanson vom sechsten Rang ins Rennen und kann seine Startposition im ersten Lauf verteidigen. Mit konstanten Rundenzeiten hält er Heinz Hochreiter hinter sich, während an der Spitze einer nach dem anderen einen Fehler macht. So kann der Niederösterreicher seine Yamaha bis auf den zweiten Platz nach vorne bringen, muss sich am Ende aber noch dem Deutschen Christian Schreyer geschlagen geben. Dieser macht zu viel Druck und Hanson akzeptiert lieber den dritten Platz, als übers Limit zu gehen und zu stürzen.

Der zweite Lauf der offenen Klasse verläuft ähnlich. Wieder kann sich Hanson weit vorne halten, aber den Anschluss an die Spitzengruppe findet er nicht. Denn auch an diesem Motorrad passt die Abstimmung nicht zu 100 Prozent, aber Einsatz all seiner fahrerischen Fähigkeiten macht Schruf das gut, soweit es eben möglich ist. Mit einer starken Leistung kann er sich trotz des Handicaps auf den fünften Platz bringen und holt wieder viele Punkte für die Gesamtwertung.

Ergebnis S2

Lauf 1:
1. Hannes Maxwald,
2. Christian Schreyer,
3. Hanson Schruf

Lauf 2:
1. Hannes Maxwald,
2. Christian Schreyer,
3. Michael Herrmann,...
5. Hanson Schruf

Hanson nach den Rennen: "Leider habe ich das gesamte Wochenende über Probleme mit der Fahrwerksabstimmung gehabt. Bei jedem Training hatte ich das Gefühl, dass ich richtig schnell unterwegs bin, aber dann fehlte mir immer eine gute Sekunde auf die schnellsten. Das Problem haben wir vorerst auch am Sonntag nicht in den Griff bekommen, erst die letzte Modifikation, die wir an der 450er für den letzten S1-Lauf vorgenommen haben, sind in die richtige Richtung gegangen. In Anbetracht dieser Probleme bin ich mit den Ergebnissen aber ganz zufrieden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Supermoto-ÖM: Wien-Aspern

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".