4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein echter Amerikaner

Nach 22 Jahren Bauzeit ersetzt Chevrolet den Midsize-Pickup S-10 durch den neuen Colorado, der eine komplette Neuentwicklung ist.

Walter Reburg

Wenn Chevrolet von einer Neuentwicklung spricht, bleibt wirklich kein Teil mehr wie der andere. Lediglich 1% der Sitzkonstruktion wurde vom S-10 übernommen, der 22 Jahre am Markt war.

Mit dem Midsize-Pickup möchte Chevrolet wieder Kunden von der Konkurrenz zurück gewinnen, der Pickup-Markt ist einer der meist umkämpften Segmente in den USA. Neben einem großzügigen Platzangebot, einer sehr steifen Karosserie und vielen guten Detaillösungen will Chevrolet vor allem mit einer großen Modellvielfalt punkten.

Den Colorado gibt es als „Regular Cab“ (für zwei bis drei Personen), „Extended Cab“ (vier bis fünf Personen) und „Crew Cab“ (sechs Personen), mit oder ohne Allradantrieb und zwei neuen Motoren. Baugleich mit dem Colorado ist der GMC Canyon, der die noblere und teurere Variante des Colorado darstellt und ebenfalls mit den verschiedenen Aufbauten erhältlich ist.

Der Colorado bzw. Canyon ist 489,7 oder 526 Zentimeter lang und der Radstand beträgt 282,5 oder 319,8 Zentimeter. Als Motoren stehen zwei verschiedene Sechs-Zylinder-Aggregate zur Verfügung. Die Wahl liegt zwischen einem 2,8 Liter mit 175 PS (130 kW) oder dem 3,5 Liter mit 220 PS (164 kW). Das Drehmoment beträgt beim 2,8 Liter max. 251 Nm (2.800 U/min) und beim 3,5 Liter 305 Nm bei ebenfalls 2.800 U/min).

Geschalten wird serienmäßig (überraschenderweise) über ein Fünf-Gang-Schaltgetriebe, gegen Aufpreis kann man auch eine Vier-Gang-Automatik ordern.

Für die Sicherheit sorgen ABS, Traction Control, Fahrer- und Beifahrer-Airbag sowie Seiten- und Kopfairbags. Ob der Chevrolet Colorado oder der GMC Canyon auch den offiziellen Weg nach Europa finden werden, ist leider noch nicht bekannt.

Fotos der neuen Modelle finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.