4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lebenszeichen

Auf der Tokyo Motor Show präsentierte Mitsubishi die SUV-Studie "eX Concept" mit Elektro-Antrieb und zahlreichen autonomen Fähigkeiten.

mid/wp

Bei Mitsubishi plant man in Richtung Elektro-Antrieb, autonomes Fahren, fortschrittlichen Leichtbau und neuartige Lenktechnik für aktiveres Fahren. Der Zeitrahmen ist eng geschnitten, in zwei bis drei Jahren will Mitsubishi mit seiner Hightech-Offensive auf den Weltmärkten antreten.

Dafür steht ein in Design und Technik richtungweisendes Concept Car: Auf der gerade zu Ende gegangenen 44. Tokio Motor Show sorgte die Weltpremiere der Konzeptstudie Mitsubishi eX Concept für Aufsehen. "Electric Crossover" lautet die Formel der Mitsubishi Motors Corporation (MMC) für die kommenden Entwicklungen.

Bei einer Länge von 4,24 Meter bietet der eX urbane Wendigkeit, die durch die neuartige Allradlenkung weiter erhöht wird. Ordentlich Passagier-Raum verspricht der Radstand von 2,61 Metern.

Die Frontpartie des Concept Cars eX wird von einer schildähnlichen, mittig positionierten Maske dominiert, Blinker und Positionsleuchten sitzen für gute Erkennbarkeit ungewöhnlich hoch. Die Scheinwerfer sind mit einem Chrombogen nach außen gerückt und in den deutlich ausgeformten Kotflügeln positioniert.

Dadurch sitzt der Mitsubishi optisch breit und mit sattem Kontakt auf der Straße. Bei der Studie wurde auf einen mittleren Dachpfosten zwischen den Türen verzichtet, die Serienkarosserie wird wegen Steifigkeit und Crashsicherheit nicht ohne ihn auskommen.

Für den Eindruck einer sportlichen Eleganz sind die relativ hohe Gürtellinie, der niedrige Dachaufbau und die im Design nach vorne gerichtete Heckpartie zuständig.

Im Innenraum geht Mitsubishi ungewöhnliche Wege: Fahrer- und Beifahrersitze sind unterschiedlich gestaltet, es gibt Batterien zum Herausnehmen für Outdoor-Aktivitäten und Side- sowie Rear-View-Monitore mit Bildern von hochauflösenden Kameras sorgen für Rundumsicht.

Das Concept Car ist eingebunden in ein Kommunikations-Netz von anderen Fahrzeugen und sogar von Fußgängern (die man über ihr Smartphone erfasst - so sie die Standortfunktion nicht deaktiviert haben).

Dazu addieren sich gespeicherte Infos aus externen Datenbanken in der Online-Cloud. Der Mitsubishi greift darauf zu und verknüpft alle Daten zu wichtigen Fahrerinformationen. Zu den Komfortzielen gehören Reservierungen in Restaurants oder Einkäufe in Shops und die permanente Überwachung der Fahrzeug-Systeme.

Nicht Folgen vermindern, sondern Unfälle verhindern, so lautet das Credo der Mitsubishi-Ingenieure. Automatisches Bremsen ist der Job von "FCM": die Front Collision Mitigation ahnt mithilfe von Systemen, die auf Kameras und Radarmessungen basieren, Kollisionsgefahren voraus und greift ein. Hindernisse werden erkannt und ein autonomes Manöver zum Ausweichen wird eingeleitet.

Ein anderer Helfer prüft unablässig das gesamte Umfeld des Fahrzeugs: Das Sicherheitssystem warnt den Fahrer und reagiert bei Gefahr eigenständig.

Stichworte für die Bündelung dieser Systeme sind: Totwinkelwarner, Spurwechsel-Assistent mit autonomer Spurentscheidung, Querverkehr-Warner, Erkennung des Straßenzustands, Registrieren und strategisches Verwerten von Informationen aus anderen Fahrzeugen.

Dazu kommen der autonom tätige Parkassistent, die Überwachung der Fahrer-Fähigkeiten und die im Prototypen bereits realisierten Möglichkeiten des autonomen Fahrens. Dabei kann der Fahrer natürlich jederzeit eingreifen und selbst das Kommando übernehmen.

Für den Einsatz elektrischer Antriebssysteme greift MMC auf fünfzig Jahre Erfahrung zurück. Im rein elektrisch mobilen Concept eX profitiert der E-Antrieb der neuesten Generation sowohl von High-Tech-Batterien, als auch von intelligenten Fahrdynamik-Regelungen.

Über Vorder- und Hinterräder gehen jeweils 70 kW/95 PS ans Werk. Dabei sorgen eine variable Drehmomentverteilung hinten und Bremseingriffe an den Vorderrädern für Souveränität auf rutschiger Fahrbahn.

Dank zweier Motoren für den Allradantrieb werden lange Wege zur mechanischen Kraftübertragung vermieden. Mit voller Batterieladung hat das eX Concept eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.