4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q7 jetzt auch als Plug-in-Hybrid

Doppelherz

Das Angebot an Plug-in-Hybriden wächst, mit dem Q7 TSFI e legt allein Audi sein fünftes Doppelherz-Modell des laufenden Halbjahres auf.

mid/rhu

Man merkt deutlich, dass das Jahr 2020 mit seinem auf durchschnittlich 95 g/km limitierten CO2-Ausstoß näherrückt. Das Angebot an Plug-in-Hybriden wächst, mit dem Q7 TSFI e legt allein Audi jetzt schon sein fünftes Doppelherz-Modell des laufenden Halbjahres auf.

Angeboten wird das Groß-SUV mit Verbrenner- und E-Motor in zwei Leistungsstufen als Q7 60 TFSI e mit 335 kW/456 PS Systemleistung und einem Systemdrehmoment von 700 Nm. Und als Q7 55 TFSI e mit 280 kW381 PS und 600 Nm. Die Stromspeicherung übernehmen jeweils Lithium-Ionen-Batterien unter dem Gepäckraumboden mit einer Kapazität von 17,3 kWh, sie sind im Idealfall für höchstens 43 Kilometer Reichweite gut. Rein elektrisch fahren die e-Q7 bis zu 135 km/h, maximal sind 240 km/h drin. Und die Sprintzeiten: Der Q7 55 ist in 5,9, der Q7 60 in 5,7 Sekunden auf 100 Sachen.

Neben den gegenüber den nichtelektrifizierten TFSI-Modellen deutlich besseren Fahrleistungen und den im Alltag allerdings weitestgehend unrealistischen Normverbräuchen von 2,8 bis 3,0 Liter Sprit und 22,2 - 22,9 kWh Strom pro 100 Kilometer locken beide Plug-in-Hybridmodelle auch mit der Firmenwagenregelung für E-Autos. "Das Fahrzeug wird lediglich pauschal mit 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises besteuert", heißt es bei Audi.

Die Markteinführung der Plug-in-Neuheiten startet Ende 2019. Der Q7 60 TFSI e quattro kostet in Deutschland ab 89.500 Euro, der 55er ab 74.800 Euro. Österreich-Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.