4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q7 jetzt auch als Plug-in-Hybrid

Doppelherz

Das Angebot an Plug-in-Hybriden wächst, mit dem Q7 TSFI e legt allein Audi sein fünftes Doppelherz-Modell des laufenden Halbjahres auf.

mid/rhu

Man merkt deutlich, dass das Jahr 2020 mit seinem auf durchschnittlich 95 g/km limitierten CO2-Ausstoß näherrückt. Das Angebot an Plug-in-Hybriden wächst, mit dem Q7 TSFI e legt allein Audi jetzt schon sein fünftes Doppelherz-Modell des laufenden Halbjahres auf.

Angeboten wird das Groß-SUV mit Verbrenner- und E-Motor in zwei Leistungsstufen als Q7 60 TFSI e mit 335 kW/456 PS Systemleistung und einem Systemdrehmoment von 700 Nm. Und als Q7 55 TFSI e mit 280 kW381 PS und 600 Nm. Die Stromspeicherung übernehmen jeweils Lithium-Ionen-Batterien unter dem Gepäckraumboden mit einer Kapazität von 17,3 kWh, sie sind im Idealfall für höchstens 43 Kilometer Reichweite gut. Rein elektrisch fahren die e-Q7 bis zu 135 km/h, maximal sind 240 km/h drin. Und die Sprintzeiten: Der Q7 55 ist in 5,9, der Q7 60 in 5,7 Sekunden auf 100 Sachen.

Neben den gegenüber den nichtelektrifizierten TFSI-Modellen deutlich besseren Fahrleistungen und den im Alltag allerdings weitestgehend unrealistischen Normverbräuchen von 2,8 bis 3,0 Liter Sprit und 22,2 - 22,9 kWh Strom pro 100 Kilometer locken beide Plug-in-Hybridmodelle auch mit der Firmenwagenregelung für E-Autos. "Das Fahrzeug wird lediglich pauschal mit 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises besteuert", heißt es bei Audi.

Die Markteinführung der Plug-in-Neuheiten startet Ende 2019. Der Q7 60 TFSI e quattro kostet in Deutschland ab 89.500 Euro, der 55er ab 74.800 Euro. Österreich-Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.