4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Asphalt-Cowboy

Nissan überarbeitete sein Kompakt-SUV Qashqai optisch wie technisch. Wir bitten den programmierten Bestseller zum ersten Test rund um Wien.

Georg Koman

Zehn Jahre gibt es den Nissan Qashqai bereits, wenn auch erst in zweiter Generation. Ein langsamer Generationenwechsel ist immer ein Erfolgssignal, so auch beim Qashqai.

Dennoch war es Zeit, der zweiten Generation eine Modellpflege angedeihen zu lassen, man will die Verkaufszahlen ja weiter hoch halten - was bisher, trotz ständig wachsender Konkurrenz, gut gelang. 2,3 Millionen verkaufte Qashqai sprechen diesbezüglich eine eindeutige Sprache.

Nissan bezeichnet den Qashqai übrigens nicht als SUV, sondern als Crossover und reklamiert geich die Pionierrolle für diese Art Auto für sich. Bevor Verwirrung aufkommt: Ein Crossover ist schon ein SUV, es legt aber noch mehr Gewicht auf gute Straßen-Fahreigenschaften und praktische Werte, verzichtet dafür auf den Allradantrieb, jedenfalls in den meisten Versionen.

Vorne modifizierte Nissan den Kühlergrill sowie die Lichtsignatur, hinten kommen ebenfalls neu designte Leuchten zum Einsatz. Der Neue ist somit sofort als solcher erkennbar, ohne dass die vorhergehende Version deshalb schlagartig alt aussehen würde.

Innen fällt als erstes das neue Lenkrad auf. Es besitzt einen runden Pralltopf und ist unten für leichteren Einstieg abgefllacht. Außerdem ist sein Kranz dicker und damit griffgünstiger. An Assistenzsystemen gibt es neuerdings einen Querverkehrswarner fürs Rückwärts-Ausparken, der Notbrems-Assistent verfügt nunmehr über Fußgänger-Erkennung.

Ebenfalls ein neues Feature ist der "Stand Still Assist". Er sorgt bei den handgeschalteten Versionen dafür, dass das Auto nach dem Stillstand nicht zu rollen anfängt, selbst wenn man die Bremse löst. Prinzipiell wie ein Berganfahr-Assistent, er wirkt aber auch in der Ebene oder bergab.

Erst ab dem Fühjahr 2018 wird es den "ProPILOT" geben, eine Kombination aus aktivem Spurhalte-Assistenten, Abstandsregel-Tempomat und Staupilot. Dieses System ermöglicht es dem Qashqai, auf der Autobahn (ohne Spurwechsel), im Kolonnenverkehr und im Stau, die Steuerung von Lenkung, Bremsen und Gaspedal zu übernehmen.

Der Innenraum wurde zudem in Richtung Premium aufgewertet, mit feineren Materialien und mehr Chrom, dazu kommt obendrauf eine zusätzliche Ausstattungsvariante namens "Tekna+". Diese bietet nach dem "Bitte einmal alles"-Prinzip unter anderem 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer, Navigationssystem, Nappaleder, Bose Premium Sound, beheizbare Frontscheibe und das Nissan Safety Shield (Bewegungserkennung, Querverkehrswarner, intelligenter Einpark-Assistent, Müdigkeitserkennung, Totwinkel-Assistent).

Aber auch die günstigeren Versionen sind gut bestückt, selbst das Basismodell "Visia"hat beispielsweise Klimaanlage, Tempomat, Radio-CD-Kombi, digitalen Radioempfang und eine Freisprechanlage mit Bluetooth-Schnittstelle an Bord.

An den Maßen des 4,39 langen Qashqai und an seinem Ladevolumen (430-1.585 Liter) änderte sich nur wenig, auch vier Großgewachsene fühlen sich im "Crossover" wohl. Feinarbeit leistete Nissan hingegen an Fahrwerk und Handling. Tatsächlich fährt sich der grundsätzlich komfortabel abgestimmte Qashqai handlich, die Lenkung ist ebenso exakt wie die Schaltung.

Das Motorenangebot umfasst wie gehabt zwei Benziner (115 und 163 PS) und zwei Dieselmotoren (110 und 130 PS). Mit Hubräumen zwischen 1.200 und 1.600 ccm sind die - durchwegs besser als im Vorgänger gedämmten - Motoren streng dem Downsizing-Prinzip verpflichtet, was selbst den stärkeren Diesel erst nach einer Denksekunde richtig anschieben lässt.

Dieses Turboloch kann man mit dem stufenlosen Automatikgetriebe zum moderaten Aufpreis von 1.400 Euro entschärfen, das ebenso für den schwächeren Benziner erhältlich ist. Allradantrieb ist lediglich für den stärkeren Diesel zu haben - dann aber nicht mit Automatikgetriebe. An einer Kombination aus beidem wird laut Nissan "gearbeitet".

Der Österreich-Marktstart des Nissan Qashqai erfolgt im August 2017, die Österreich-Preise starten bei 21.690 Euro für den 115-PS-Benziner in der Basisausstattung "Visia". Der Maximalpreis liegt bei 38.874 Euro für den 130-PS-Diesel mit Allradantrieb und Vollausstattung "Tekna+".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz