RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Asi" nicht zu schlagen

"Asi" Aschenbrenner lässt im Gr.A-Mitsubishi die WRC-Konkurrenz hinter sich und gewinnt vor Balasz Benik und Norbert Herczig.

Text & Fotos: Daniel Fessl

Die besten Bilder!

Der vierte Lauf zur Ungarischen Rallyemeisterschaft in der Grenzstadt Szombathely (Steinamanger) war, wie auch die Castrol-Rallye in Österreich, von wechselnden Witterungsbedingungen geprägt.

Die Favoriten bei dieser zweiten von insgesamt drei Schotterrallyes in Ungarn waren Vorjahresmeister Balazs Benik (Ford Focus WRC), die Skoda Piloten Tamas Turi, Szabo Gergely, Norbert Herzcig und Tamas Tagai, sowie Görgi „ASI“ Aschenbrenner mit seinem A8 Lancer Evo 5.

Karoly Angyalfi musste, nachdem er bei den vorigen Rallyes noch mit einem Impreza WRC bzw Corolla WRC antrat, diesmal ebenfalls mit einem Mitsubishi Lancer der Gruppe A vorlieb nehmen, für den Rest der Saison soll aber nun ein Ford Focus aus Tschechien angemietet werden.

Wie schon bei der Fehervar Rallye vor drei Wochen zeigte „Asi“ Aschenbrenner dass auf losem Untergrund nicht ausschließlich das Fahrzeug zählt, sondern vielmehr das fahrerische Können sowie die richtige Reifenwahl. Asi markierte gleich auf der ersten Prüfung eine Bestzeit und war auch auf den Prüfungen 3 und 4 der schnellste.

Die Rolle des ersten Verfolgers nahm wie üblich wieder Benik ein, er ließ sich die Bestzeiten auf der zweiten, der fünften und siebten Wertungsprüfung notieren, allerdings leistete er sich auf SP 4 einen Dreher, welcher ihn neben 26 Sekunden Zeitverlust auch den Anschluss an den nun überlegen Führenden Asi kostete.

Schlimmer als Benik erwischte es auf der vierten Sp Tamas Tagai, er rutschte in einen Graben und konnte die Fahrt aus eigener Kraft, trotz eines beinahe unbeschädigten Octavia WRC, leider nicht mehr fortsetzen. Dies sollte aber der einzige Ausfall unter den Favoriten bleiben.

Als am späten Nachmittag ein schweres Gewitter über das Rallyegebiet zog sahen sich die Veranstalter dazu gezwungen die sechste Sonderprüfung zu neutralisieren, die Feldwege hatten sich unter dem Regen in Schlammpfade verwandelt und es wäre ganz einfach zu gefährlich gewesen diese SP zu starten. Da sich die anderen Prüfungen zum Großteil im Wald, bzw. außerhalb des Regens befanden wurde alle anderen Prüfungen programmgemäß absolviert.

Ein Blick auf das Gesamtklassement nach dem ersten Tag zeigte Asi mit 18,4 sek vor Benik, mit fast 27 Sekunden Rückstand belegte Herzcig den dritten Rang, der zweifache Saisonsieger Tamas Turi war vierter und mit genau einer Minute Rückstand auf den Führenden belegte, der aufgrund seiner spektakulären Fahrweise vom Publikum geliebte, Szabo Gergely den sechsten Zwischenrang.

Am zweiten Tag standen noch einmal sechs Sonderprüfungen auf dem Programm und Aschenbrenner bestimmte gleich vom Restart weg das Tempo. Auf den teilweise noch sehr feuchten Waldwegen hatte die Konkurenz gegen die Kombination von besonnener, aber zügiger Fahrweise, einem ausgereiften Fahrzeug und nicht zuletzt der auf nassen Untergrund sehr guten Yokohama Pneus, nichts entgegenzusetzen.

Nach zwei weiteren Bestzeiten, welche Asi einen Vorsprung von 30 Sekunden auf Ford Pilot Benik bescherten, waren die Positionen bezogen. Benik, riskierte mit Blickrichtung auf die Punktetabelle auch nicht mehr alles und so blieben die Positionen unverändert. Tamas Turi musste sich trotz zweier Bestzeiten auf den abschließenden beiden SP`s mit dem vierten Platz hinter Skoda Kollegen Norbert Herzcig zufrieden geben.

Die Gruppe N dominierte der auch bei uns nicht ganz unbekannte Kristian Hideg in einem Mitsubishi Lancer Evo V. In der Klasse der zweiradgetriebenen Fahrzeuge war wieder einmal Robert Butor/ Citroen Saxo S1600 nicht zu schlagen, er siegte mit fast drei (!) Minuten Vorsprung auf den Golf von Tibor Disca. Butor trennten im Ziel lediglich 40 Sekunden vom Sieger der Gruppe N und das wohlgemerkt auf teilweise nassen bis matschigen Schotterstrassen.

In der Meisterschaft entwickelt sich ein spannender Kampf zwischen Turi, Benik (je 56 Pkt)und Asi (50 Pkt.). Nur mehr Aussenseiterchancen darf sich Szabo (42 Pkt.) ausrechnen. Die Meisterschaft wird mit dem letzten Schotterlauf der Saison, der Veszprem Rallye am 10. / 11. Juli fortgesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Austrian Rallye Challenge: Infopoint

Premiere des ARC-Infopoint im Lavanttal

Der ARC INFOPOINT powered by Easy Drivers steht am kommenden Wochenende im Rahmen der LASERHERO Lavanttal Rallye powered by Dohr Wolfsberg vor seiner Premiere.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

ARC Lavanttal: Bericht Zellhofer

Doppeltes Pech für Christoph Zellhofer

Am 1. Tag kostet Reifendefekt 35 Sekunden, am 2. Tag streikt der Turbolader - damit beendet Niederösterreicher seinen Kampf um möglichen TopTen Platz