RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: Bosch-Rallye

Erster Start als regierender Trophy-Meister

Erstmals greift heuer auch Titelverteidiger Hans-Georg Lindner ins Geschehen ein, der Ford Escort Pilot ist Garant für große Quertreiber-Action.

Im vergangenen Jahr krönte Hans-Georg Lindner seine bisherige Karriere mit einem Sieg in der Castrol Historic Trophy, dem bislang in Österreich bedeutendsten Bewerb für historische Rallyewagen.

Die Konkurrenz war enorm, die Positionskämpfe wurden mit großer Härte geführt. Es war ein großartiges Zuschauer-Spektakel, ein Wettbewerb von einer atmosphärischen Qualität, wie man sie in anderen Wagenklassen meist kaum noch findet.

Dass Hans-Georg Lindner hier als Sieger hervorgegangen ist, ist eine große persönliche Auszeichnung. Und zugleich eine Ermutigung, so wie bisher weiterzumachen, vor allem deswegen, weil es ein Sieg über eine materialmäßig deutlich überlegene Konkurrenz war. Auch wenn man sich zwischendurch einmal eine kleine Auszeit gönnt.

Nun kommen Hans-Georg Lindner und Franz Blechinger als Sieger der Castrol Historic Trophy zur BOSCH Super plus-Rallye bei Friedberg, dem zweiten Lauf der Castrol Historic Rallye Staatsmeisterschaft.

Die Castrol-Trophy als Staatsmeisterschaft ist die logische Fortsetzung des im vorigen Jahr erfolgreich gestarteten Versuchs, den Historischen im Rallyesport im Allgemeinen zu einem höheren Interesse zu verhelfen, vor allem aber seitens der Teilnehmer. Bei den Zusehern sind die Rallyewagen, deren Alter 20, manchmal auch 30 Jahre leicht übersteigt, ohnehin schon seit Langem beliebt.

Und das ist nicht zuletzt der Verdienst von Fahrerpersönlichkeiten wie Hans-Georg Lindner, die immer wieder beweisen, daß man auch mit einer einfachen und vergleichsweise kostengünstigen Technik hervorragende Zeiten hinlegen kann. Die Show gibt es dazu noch aufpreisfrei.

Den Neustart der Castrol Historic Rallye Staatsmeisterschaft im Lavanttal hat Hans-Georg Lindner zwar nicht mitgemacht, weil ihn private und berufliche Verpflichtungen daran gehindert haben, aber das Interesse an der aktiven Rolle im Ensemble der Stars der Historischen ist unverändert da. Und die wird konsequent ausgeübt, wenn Zeit und Geld es erlauben. Auch dann, wenn vier Porsches am Start stehen, ein jeder mit einem Fahrer, der es ganz genau wissen will.

Es ist also gegenüber dem letzten Jahr ein wenig schwerer geworden, mit den 160 PS des Ford Escort RS 2000 vorne mitzuspielen, trotzdem wird es keine Zurückhaltung geben. Denn gerade das war immer das Besondere an Hans-Georg Lindner: Dass er oftmals Gegner besiegt hat, die auf dem Papier übermächtig erscheinen.

Damit transportiert er auch überzeugend die Legende vom Ford Escort, der als schlichtes Mittelklasse-Auto über große Sportwagen triumphiert. In erster Linie dank seiner Zuverlässigkeit und einem enorm wendigen, zugleich aber gut kontrollierbaren Handling.

Angriffslust gilt somit weiterhin als oberste Maxime im Lindner’schen Sprachgebrauch, deswegen wird es auch diesmal wieder die typischen Drift-Einlagen des Escort-Stars aus Salzburg geben. Ob der Erfahrungsvorsprung gegenüber den Porsche-Teams reichen wird, um ihnen gefährlich zu werden, wird sich zeigen.

Und natürlich sind auch noch andere da, die um einen möglichst guten Platz ringen werden, unter anderem könnten auch noch Histo-Pionier Alfons Nothdurfter (Ford Cortina) und Kadett-Fahrer Konrad Friesenegger heftigen Widerstand leisten, und natürlich auch Sepp Pointinger (Ford Escort), der im Lavanttal siegreich war.

Trotzdem ist es noch immer leicht möglich, dass Hans-Georg Lindner mit einem unerwarteten Endergebnis alle überrascht. Ein großartiges Ereignis ist sein Auftritt so oder so.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Bosch-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will