RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Gaspokal ist wenig attraktiv...

Just während eines motorline.cc-Besuchs bei Stohl-Racing gab die OSK bekannt, 2007 eine eigene Erdgas-Klasse zu starten. Das Aus für das Stohl-Projekt?

Michael Noir Trawniczek

Lokalaugenschein, oder besser, ein netter Besuch bei Stohl-Racing in Groß-Enzersdorf, gestern Donnerstag, am Vormittag. Cheftechniker Günther Aschacher präsentiert sein Baby, den Erdgas-Mitsubishi - erzählt gegenüber motorline.cc, wie das Projekt entstanden und binnen kürzester Zeit umgesetzt wurde. [Lesen Sie dazu unsere Reportage in der kommenden Woche, d. Red.].

Und dass man nach den ersten Erfolgen gegen die Diesel-Fahrzeuge und zuletzt auch gegen den Erdgas-Golf noch viel mehr aus dem jungen Projekt rausholen kann. Aschacher erzählt mit vor Begeisterung funkelnden Augen: "Wir stehen erst am Anfang - da gibt es noch so viel Potential herauszuholen..."

Zum selben Zeitpunkt beschließt die OSK, die Erdgas-Autos ab 2007 von den anderen zu trennen, sie in einer eigenen Klasse antreten zu lassen. Aschacher sagte bereits gestern: "Wenn das passiert, was leider wahrscheinlich ist, ist unser Projekt leider nicht gesichert." Der Grund leuchtet ein - für die OMV, die das Projekt finanziert, bringt eine eigene Klasse gar nichts.

Roland Wolk: "Es sieht schlecht aus..."

Der zuständige Mann bei der OMV, Roland Wolk, erklärte gegenüber motorline.cc: "Wenn unser Erdgas-Wagen sich gegen die Diesel-Fahrzeuge durchsetzt, können wir das vermarkten. Aber ich habe ein Problem damit, wenn ich immer nur den ersten oder den zweiten Platz in meiner eigenen Klasse erziele - wie soll ich das verkaufen? Es geht doch auch darum zu zeigen, dass Erdgas eine mehr als brauchbare und zudem umweltschonende Alternative darstellt."

Laut Wolk ist das Projekt zwar noch nicht gestorben, aber es ist eher zu befürchten, dass es für das Dahinvegetieren in einer eigenen Klasse kein Budget geben wird. "Ich will nicht ausschließen, dass wir noch eine Lösung finden, aber es sieht zumindest nicht gut aus", sagt Wolk.

Dass es künftig mehr als zwei oder drei Erdgas-Fahrzeuge geben könnte, schließt Wolk derzeit aus: "Wir haben nur eine mobile Tankstelle, das Erdgas muss unter einen hohen Druck gesetzt werden - dieser Druck ist nach maximal drei Fahrzeugen nicht mehr vorhanden." Die von der OSK ausgeschriebene Klasse der alternativen Antriebe ist demnach von vornherein dazu verurteilt, eine Miniklasse zu sein.

Stohl: "Zehn Meistertitel für zehn Fahrzeuge..."

Manfred Stohl sagte dazu im Rahmen eines motorline.cc-Interviews: "Jeder, der halbwegs eine Ahnung von diesem Sport hat, weiß, dass dieses Diesel-Kitcar mit einem starken Fahrer - damit möchte ich Kogler aber nicht abwerten, er ist ein junger und dadurch noch unerfahrener Pilot - Kreise um alle ziehen würde. Doch da hat sich noch niemand darüber aufgeregt. Wir haben eben ein Paket geschnürt, wo alles gepasst hat, auch mit einem Spitzenfahrer. Und das hat einigen Herstellern offensichtlich nicht gepasst."

Im Endeffekt finde er, Stohl, die Beschlüsse nur noch amüsant: "Da sieht man, wie schlecht es um unseren Sport steht. Am liebsten hätten wir für zehn Autos zehn Meistertitel. Ich persönlich habe die bisherige Klasse der Alternativkraftstoffe, also alles außer Benzin, super gefunden. Man will ja beweisen, dass man mit Gas schneller als mit Diesel fahren kann - wen interessiert es, wenn ich gegen Danzinger antrete und dann sage: Ich bin der Gaspokalsieger! Das interessiert keinen Menschen!"

Und so scheint die nationale Sportbehörde einem Projekt den Todesstoß versetzt zu haben, welches in punkto Umweltfreundlichkeit und in weiterer Folge auch Kostensenkung (Erdgas ist um vieles billiger, sobald die Infrastruktur ausgebaut ist) ein Signal gesetzt hat.

Der Erdgas-Rallye-Mitsubishi - eine Weltpremiere - ab 2007 droht er in der Garage von Stohl-Racing in einer Ecke abgestellt zu verenden. Auch ein Signal: Wir Österreicher - wir sind Pioniere, aber vielmehr sind wir – aus welchen Gründen auch immer - Verhinderer...

Lesen Sie im Laufe der kommenden Tage bzw nächste Woche auf motorline.cc eine ausführliche Reportage über das Erdgas-Projekt von Stohl-Racing sowie ein ausführliches Interview mit Manfred Stohl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will