RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

FIA nennt Reifenreglementsdetails

Barcodes, Zufallsauswahl und festgelegte Preise: Bis zum 15. September will die FIA eine Liste der für 2011 nominierten Reifenhersteller veröffentlichen.

Ab der kommenden Saison 2011 ist die WRC wieder für Reifenhersteller geöffnet, einen exklusiven Lieferanten wie in den Jahren 2008 bis 2010 gibt es dann nicht mehr. Details darüber, wie sich die FIA den Einschreibeprozess und das neue Reglement vorstellt, sind bereits an die Öffentlichkeit gesickert, nun hat der Automobilweltverband ein paar dieser Details offiziell bestätigt.

Interessierte Reifenhersteller, die 2011 Teams ausrüsten wollen, müssen sich nun bei der FIA registrieren lassen. In den kommenden fünf Wochen, spätestens am 15. September, will der Weltverband eine Liste der nominierten Unternehmen veröffentlichen. Alle Teilnehmer in Autos mit Allradantrieb müssen Reifen dieser Hersteller benutzen, mit Ausnahme der "Non-Priority"-Teilnehmer, die allradgetriebene Gruppe-N-Fahrzeuge oder Autos mit Zweiradantrieb fahren.

Dazu wurden neue Regeln erarbeitet, die für Chancengleichheit zwischen den Teams sorgen und eine Kostensteigerung vermeiden sollen. Die Reifen werden mit Barcodes versehen und durch die FIA mittels Zufallsauswahl an die einzelnen Fahrer vergeben. Der Höchstpreis für die Pneus wird im Reglement festgelegt, die Anzahl der Testtage vor der Saison wurde beschränkt. Für 2011 bleibt das bisherige Reifenkontingent pro Lauf gleich, 2012 und 2013 wird es aber jährlich um 15 bis 20 Prozent reduziert.

Nach einer Faxabstimmung unter seinen Mitgliedern hatte sich der FIA-Weltrats dazu entschieden, das 2008 eingeführte Reifenmonopol ab nächsten Jahr wieder zu kippen und jedem interessierten Hersteller die Tür in die WRC zu öffnen. "Das spiegelt den Wunsch nach einem größeren Bezug zu serienrelevanten Technologien, Umweltverträglichkeit im Motorsport und gleichzeitiger Kostenkontrolle wider. Zudem sorgt es bei den Amateurstartern in der WRC für mehr Freiheiten", begründet die FIA in einem offiziellen Statement.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Bei einer Bürgerbefragung haben sich 81 Prozent der Schwertberger für den Erhalt der Mühlsteinrallye entschieden, sie ist damit gesichert.

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Rallye Radio

TEC7 ORM Lavanttal Rallye Radio: Einstiegszeiten

Michael Noir Trawniczek ist auch bei der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg 2025 wieder auf „Stimmenfang“ unterwegs. Die Einstiegszeiten.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

Lavanttal-Rallye: Bilder Freitag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Freitag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Freitag.