RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Noch spektakulärer als Schumi-Comeback"

Für FIA-Präsident Jean Todt ist der Wechsel von Kimi Räikkönen in die Rallye-WM spektakulärer als das Schumi-Comeback, Loeb freut sich auf den neuen Teamkollegen.

Kimi Räikkönen geht in seine erste volle Saison in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC. Für den neuen FIA-Präsidenten Jean Todt ist das das derzeit heißeste Motorsport-Thema - sogar noch heißer als die Rückkehr des Rekordchampions Michael Schumacher in die Formel 1.

"Für mich ist der Wechsel des Formel-1-Weltmeisters Kimi Räikkönen in die WRC noch spektakulärer als Michaels Comeback! Das ist wirklich ein mutiger Schritt von ihm. Wie konkurrenzfähig ist er im Vergleich zu Spezialisten wie Sébastien Loeb, Mikko Hirvonen und Daniel Sordo? Das wird interessant", sagte Todt dem Magazin 'Le Quotidien'.

Auch Citroën-Star Loeb, mit sechs Weltmeistertiteln in Folge das "Alphamännchen" der WRC, ist schon gespannt darauf, wie sich Räikkönen in seinem ersten Jahr im Citroën-Junior-Team schlagen wird. "Für ihn ist das ein völlig neuer Sport, deshalb könnte es am Anfang recht schwierig werden. Er muss viel lernen, aber bei seinem Können gehe ich davon aus, dass er sich ziemlich schnell eingewöhnen wird", sagte Loeb gegenüber 'sports.fr'.

Dass Räikkönen aufgrund seiner Formel-1-Vergangenheit vor allem bei Asphaltrallyes stark sein wird, glaubt Loeb jedoch nicht: "Ich denke nicht, dass er auf Asphalt besser ist, nur weil er aus der Formel 1 kommt. Vor allem, weil die Finnen normalerweise auf Schotter besonders gut sind. Es ist auf alle Fälle schön, ihn im Team willkommen heißen zu können."

Eines steht bereits jetzt schon fest: Egal, wie erfolgreich Räikkönen in der WRC sein wird, seine Werbewirkung ist für Citroën und die gesamte WRC Gold wert. Selten wurde über die Rallyeweltmeisterschaft weltweit so viel berichtet wie nach der Ankündigung, dass der "Iceman" in die WRC kommt. Zudem interessieren sich plötzlich auch ganz andere Fans für den Sport als bisher.

Citroën-Boss Olivier Quesnel macht keinen Hehl aus dem PR-Wert des prominenten Neuzugangs. "Alle sagen, dass mir der Deal des Jahrhunderts gelungen ist. Ich freue mich schon riesig auf ihn", so Quesnel gegenüber 'endurance-info.com'. Und diesen Werbeträger bekommt Citroën auch noch quasi zum Nulltarif: Denn Räikkönens WRC-Engagement wird von Red Bull finanziert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

Ott Tänak beendet Ende 2025 seine Karriere als Vollzeitfahrer in der WRC: Der Weltmeister von 2019 will künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster