RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Rebenland-Rallye

72 Teams starten bei der zweiten Auflage

Nach der gelungenen Premiere 2012, bei der Region und Piloten gleichermaßen verzückt waren, kehrt die ORM mit Vorfreude zurück ins Rebenland.

Fotos:Daniel Fessl/www.motorline.cc

Im Vorjahr wurde die Rebenland Rallye zum ersten Mal durchgeführt. Man konnte diese Premiere unter dem Motto „klein aber fein“, durchaus als vollen Erfolg bezeichnen.

Erfreulich dabei war das Engagement und die Identifikation der Bevölkerung mit der Unterstützung der gesamten Region Rebenland. Vonseiten der Aktiven gab es ebenfalls viel Lob für die neue Rallye, die ohne Probleme über die Bühne ging.

Man konnte ca. 15.000 Besucher auf den einzelnen Sonderprüfungen begrüßen. Herausragend war die die tolle Infrastruktur der Region die dabei ihre wirtschaftliche Kapazität bestens präsentieren konnte. Diese positive Bilanz war auch der Grund für die Verantwortlichen, die Rebenland Rallye zum zweiten Mal durchzuführen.

Diesmal unterstützen wieder vier Gemeinden die Rallye als Partner, die durch die Berichterstattung in den diversen Medien auch einen erheblichen Werbewert für das Rebenland bedeutet. Vor allem die Beherbergungs- und Gastwirtschaftsbetriebe sind die Nutznießer bei diesem Großereignis.

Folgende Gemeinden mit ihren verantwortlichen Bürgermeistern haben sich heuer neuerlich in den Dienst der Sache gestellt. Gemeinde Eichberg (LAbg. Bgm. Peter Tschernko), Gemeinde Glanz a.d. Weinstrasse (Bgm. Reinhold Elsnig), Marktgemeinde Leutschach (Bgm. Erich Plasch) und die Gemeinde Schlossberg (Bgm. Gottfried Postl).

Bei der Premiere voriges Jahr im Rebenland haben 62 Mannschaften aus neun Nationen ihre Bereitschaft bekundet, an den Start zu gehen.

Heuer bei der zweiten Auflage haben 72 Teams ihre Nennung beim Veranstalter deponiert.

10 Nationen werden diesmal in Leutschach um Punkte kämpfen. Abgesehen von Österreich mit 44 Teams, ist Ungarn mit 8 Fahrern am stärksten vertreten. Dahinter folgen Deutschland (5), Italien (4), Slowenien (3), dann Polen, Kroatien und Russland mit je 2 Teams, sowie die Schweiz und Tschechien mit je einer Mannschaft.

Darunter befinden sich neun nationale Prioritätsfahrer aus österreichischer Sicht sind dies Raimund Baumschlager, Beppo Harrach, Gerwald Grössing, Kris Rosenberger und Michael Böhm.

In den Klassen 2 und 3 (Division I) werden 18 Autos starten. 24 Fahrzeuge kommen hauptsächlich aus den Klassen 5 und 6 (Division II 2WD). Die Klasse 12, das sind nicht mehr homologierte Fahrzeuge, weist 10 Teams aus.

Sehr gut besetzt sind die Historischen Klassen 14 und 15 für die Staatsmeisterschaft und den Pokal, hier werden 14 Autos am Start sein.

Mit 19 teilnehmenden Automarken liegt die Rebenland-Rallye ebenfalls hervorragend im Rennen. Hier hat Mitsubishi mit 13 Autos die Nase vorn, knapp danach folgen Citroen mit 9 und Renault mit 8 Fahrzeugen. Ford und Opel weisen je 6 Autos auf, und Porsche ist 5 Mal vertreten, Subaru und VW sind mit je 4, Peugeot und BMW mit je 3 Fahrzeugen dabei.

Je zweimal sind Skoda und Suzuki vertreten und je einmal Seat, Lancia, Trabant, Alfa Romeo, Fiat, Lada und Toyota.

Die Stimmen von der Pressekonferenz und die Vorschauen der Divisionen I und II (2WD) sowie der Historischen Staatsmeisterschaft/Historische Rallye-Pokale erscheinen demnächst auf motorline.cc.

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Rebenland-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.