RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: News

Kubica zeigt sich nachdenklich

Robert Kubica lässt nach dem Ende seiner ersten WRC-Saison offen, ob er seine Rallye-Karriere fortsetzt oder auf die Rundstrecke zurückkehrt.

Mit einem elften Platz bei der Großbritannien-Rallye und Position 16 in der Fahrerwertung der Rallye-Weltmeisterschaft endet die erste volle WRC-Saison von Robert Kubica (Ford). Der frühere Formel-1-Pilot ließ in diesem Jahr zwar immer wieder sein Talent aufblitzen, machte aber letztlich vor allem mit einer Vielzahl von Fahrfehlern und Unfällen von sich reden und blieb so hinter den Erwartungen zurück.
Doch wie geht es für den Titelträger der WRC2 aus dem Jahr 2013 weiter? Das vermag Kubica selber nach dem Saisonfinale nicht zu sagen. "Eine schwierige Frage. Es ist 50:50 zwischen einem Verbleib in der WRC oder der Rückkehr auf die Rundstrecke", sagt der Pole.

In den vergangenen Wochen machten einige Spekulationen über die Zukunft des Polen die Runde. Eine Option ist ein Verbleib bei Ford, wo Kubica sein Sub-Team RK-M-Sport um einen Ford Fiesta RS WRC aufstocken könnte. Als Fahrer käme der bisherige WRC2-Pilot Juri Protasow in Frage. Angesprochen auf diese Konstellation meinte der Ukrainer: "Das wäre ein Dream-Team." Doch hierfür müssten Kubica und Protasow das notwendige Budget aufbringen.

Bei einer Rückkehr auf die Rundstrecke wäre die Tourenwagen-Weltmeisterschaft eine Option. Dort würde sich ein Platz im Team von Sebastien Loeb anbieten, welches in der kommenden Saison zwei private Citroen C-Elysee einsetzen wird. Dieses Auto hatte Kubica im vergangenen Jahr bereits getestet.

Allerdings wird sich bei einer Rückkehr zu Citroen dasselbe Problem ergeben, welches ein WRC-Engagement Kubicas für die Franzosen in dieser Saison verhindert hatte. Denn sein Hauptsponsor ist der polnische Mineralölkonzern Lotos, der ein direkter Konkurrent von Citroen-Titelsponsor Total ist. Hier müsste sich Kubica entweder für seinen langjährigen Partner oder für die neue Zusammenarbeit entscheiden.

Unter dem Strich hatte Kubicas erste WRC-Saison mehr Schatten als Licht. Nachdem sie sensationell mit zwei Bestzeiten bei den ersten beiden Sonderprüfungen der Rallye Monte Carlo begonnen hatte, musste auch Kubica die Erfahrung machen, dass die Umstellung von der Rundstrecke auf die Rallyepiste alles andere als einfach ist.

Durch seinen zu aggressiven Fahrstill machte Kubica immer wieder Fahrfehler, auf Schotter kam seine mangelnde Erfahrung auf losem Untergrund hinzu. Und auch seine Behinderung, nach einem Rallyeunfall im Jahr 2011 kann Kubica den rechten Arm nicht mehr vollständig bewegen, schränkte ihn immer wieder ein. Vor allem Haarnadelkurven waren für den 30-Jährigen ein Problem. Dennoch zieht Kubica ein durchaus positives Fazit. "Ich habe mich im Laufe der Saison auf Schotter immer wohler gefühlt und meine Performance wurde immer besser", sagte er nach der Großbritannien-Rallye.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

Austrian Rallye Legends 2025

ARL sind bereit für die elfte Ausgabe

Bestes Kaiserwetter wird für die elfte Ausgabe der Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ (18. bis 20. September) vorausgesagt. Zwölf Sonderprüfungen mit Kultcharakter warten auf 93 Teams aus ganz Europa. Österreichs größtes historisches Rallye Festival ist startklar.

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

WRC2-Champion Oliver Solberg

Kommt jetzt das Rally1-Comeback?

Oliver Solberg krönt seine Saison mit dem WRC2-Titel und spricht über seine Chancen auf ein Rally1-Cockpit 2026