RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye W4 2023: Bericht Zellhofer
Daniel Fessl

Wieder kein Glück für Christoph Zellhofer

Erneut machte die Technik dem Niederösterreicher mit Andre Kachel als Co. einen Strich durch die Rechnung. Eigentlich war Zellhofer auf dem Weg, mit dem SUZUKI SWIFT ZMX einen Podiumsplatz und damit den Prioritätsfahrer-Status einzufahren, aber die Technik verhinderte dies im letzten Augenblick.

Beim vierten Lauf zur heimischen Rallye Staatsmeisterschaft war dem 27-jährigen Niederösterreicher Christoph Zellhofer mit dem wiedergenesenen Co-Piloten Andre Kachel ganz einfach das Glück nicht hold. Zwei Prüfungen vor Schluss dieser einzigartigen Schotter-Rallye gab das Differential mit der Antriebswelle seines Wagens den Geist auf.

Zu diesem Zeitpunkt lag Christoph Zellhofer in der Gesamtwertung an großartiger vierter Stelle und war auf dem Sprung hinter Sieger Hermann Neubauer und dem Zweiten Simon Wagner aufs Podium zu hüpfen. Darüber hinaus war er Spitzenreiter im österreichischen Rallye Cup und bester Pilot mit einem Prototypen Fahrzeug.

Aber all diese positive Bilanz fand ein Ende und Christoph Zellhofer musste seinen Wagen abstellen, um einen noch größeren Schaden zu verhindern bzw. um aus Sicherheitsgründen einem möglichen Ausritt zu entgehen.

Die Enttäuschung war sowohl bei ihm als auch beim Einsatz Team von Zellhofer Motorsport mit Vater Max Zellhofer an der Spitze, dementsprechend groß:“ Ich habe mich auf diese Rallye schon sehr gefreut, weil für mich Schotter noch immer die größte Herausforderung im Rallyesport ist. Wir haben uns von Beginn an in unserem Auto sehr wohl gefühlt und haben im Verlauf der Rallye ein Tempo eingeschlagen, dass uns einerseits viel Sicherheit gebracht hat und andererseits unseren Wagen, der bestens präpariert war, nicht zu sehr zu beanspruchen. Aber leider hat dies nichts genützt, ich kann nur sagen, dass mich dieser Ausfall schwer getroffen hat.“ erklärte der schwer enttäuschte Niederösterreicher.

Ein wichtiger Aspekt war vor dem Start auch der Gesundheitszustand von Co Andre Kachel. Der frühere deutsche Beifahrer-Weltmeister hatte vor einigen Monaten einen bösen Unfall und verletzte sich ziemlich arg an seinen Rippen. Daher musste der jetzt in Österreich lebende Andre bis zur Rallye W4 eine Pause einlegen:“ Natürlich habe ich meinen Körper noch gespürt, dies vor allem bei den vielen Sprüngen, Aber mit ein bisschen Zähne zusammenbeißen und dem möglich schönen Erfolg vor Augen, ist dies auch am Ende gelungen. Aber natürlich trifft mich dieser Ausfall auch schwer.“

Nächster Rallye-Einsatz für Christoph Zellhofer ist die Rallye Weiz am 13/14 Juli 2023

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Kalle Rovanperä führt am Freitag bei der Kanaren-Rallye ein Toyota-Quintett an - Hyundai-Piloten suchen nach der richtigen Abstimmung. Schwarz/Ettel auf Platz 15 der WRC2.

WRC Kanaren-Rallye: Tag 2

Die Rovanperä-Show geht weiter

Kalle Rovanperä dominiert die WRC-Rallye auf den Kanaren - Zwölf von 13 Wertungsprüfungen hat er bereits gewonnen - Fünf folgen am Sonntag. Schwarz/Ettel auf P12 der WRC2.

ERC, Rallye Ungarn: Fotos

Die besten Bilder von der Rallye Ungarn

motorline.cc-Fotograf präsentiert seine besten Bilder von der Rallye Ungarn, wo neben der ERC-Elite und BRR-Comeback-Pilot Norbert Herczig auch Jos Verstappen oder auch Luca Pröglhöf am Start sind.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Mörtl & Schwarz @ Alpenfahrt

Prominentes Vorauswagen-Duo

Achim Mörtl und Sigi Schwarz werden entlang der Strecke zu sehen sein - insgesamt werden 49 Mannschaften an diesem zweiten Revival teilnehmen