RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Regeländerung: WRCs müssen im E-Modus Lärm erzeugen! Vor allem im Servicepark müssen die Rally1-Autos lauter werden
Hyundai Motorsport

Regeländerung: WRC-Autos müssen im Elektomodus Lärm erzeugen!

Die Rally1-Autos der Rallye-Weltmeisterschaft müssen künftig mit einem Soundmodul ausgestattet sein, das mindestens 80 Dezibel Lärm erzeugt

Der Automobil-Weltverband FIA hat eine auf den ersten Blick kuriose Regeländerung für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) beschlossen: Die Rally1-Hybridautos müssen künftig Lärm erzeugen, wenn sie mit Elektroantrieb fahren und langsamer als 30 km/h sind.

Das neue Reglement verpflichtet die WRC-Teams Toyota, Hyundai und M-Sport-Ford, ihre Autos mit einem Soundmodul auszustatten, das auf offener Strecke in einem Abstand von zwei Metern vor und hinter dem Fahrzeug sowie in einem Meter Höhe über dem Boden einen Schallpegel von mindestens 80 Dezibel erzeugt.

Das Soundmodul wird beim Einschalten des EV-Modus aktiviert und schaltet sich bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 30 km/h ab.

Der Grund für diese Regeländerung ist die Sicherheit. Vor allem im Servicepark, wo die Fahrzeuge langsam fahren und somit kaum Fahrgeräusche erzeugen, soll so die Gefahr von Kollisionen mit Fußgängern vermieden werden.

Die Regeländerung war in der vergangenen Woche bei der Sitzung des Motorsport-Weltrats in Bahrain diskutiert und nun in einer Online-Abstimmung beschlossen worden. Sie tritt am 1. Mai 2023 in Kraft. Der erste WM-Lauf, bei dem die neue Regel zur Anwendung kommt, ist die Rallye Portugal (11. bis 14. Mai).

Zuvor gastiert die Rallye-Weltmeisterschaft vom 16. bis 19. März in Mexiko und vom 20. bis 23. April in Kroatien.

Dass elektrisch angetriebene Rennfahrzeuge künstliche Geräusche erzeugen müssen, ist grundsätzlich nicht neu. Bereits 2018 musste Volkswagen den ID.R beim Bergrennen am Pikes Peak mit einem Soundmodul ausrüsten - damals, um Wildtiere zu verscheuchen.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Jugend weiter auf Erfolgskurs

Rebenland Rallye: Bericht Pröglhöf

Am vergangenen Wochenende startete das RayBAT Racing Team mit Fahrer Luca Pröglhöf und seiner Copilotin Christina Ettel bei der Rebenland Rallye in Leutschach. Mit dabei wieder eine Mannschaft an Schülern der HTL Mödling.

Einst zerronnen, jetzt gewonnen

Rebenland Rallye: Bericht Hulak

Einige unbelohnte Versuche hat es erfordert, ehe Andreas Hulak wieder einmal eine Rallye beenden und seine Klasse mit einem Top-Ergebnis bestätigen konnte, jetzt war es endlich wieder so weit: Die Rebenland-Rallye 2023 konnte sein Team mit einem ersten Platz unter allen HRM-Teilnehmern abschließen, ein großer Erfolg auch für die als Copilotin wie gewohnt souverän agierende Jennifer Hofstädter. Mühelos war der Weg zum Klassen-Triumph dennoch nicht.

Erster Gesamtsieg im neuen Dienstwagen

Rebenland Rallye: Bericht Simon Wagner

Simon Wagner und Gerald Winter gewinnen die Jubiläumsauflage der Rebenland Rallye im steirischen Leutschach. Bei traumhaftem Frühlingswetter verteidigen die amtierenden Rallye Staatsmeister ihre Führung im heurigen Championat und feiern vor begeisterten Zusehern den ersten ÖRM Gesamtsieg im brandneuen Rallye Boliden aus dem Hause Skoda Motorsport.

Mit dem Reifen zerplatzte auch der Traum vom Sieg

Rebenland Rallye: Bericht Waldherr

Das Duo Luca Waldherr und Claudia Maier dominierte die 2WD-Klasse bei der Rebenland Rallye 2023 ... bis das Pech beschloss, sich nicht mehr ans Drehbuch zu halten.

Dort wird bei der Drei-Länder-Rallye gefahren

Rallye Zentraleuropa: Infos zur Route

18 Wertungsprüfungen über rund 320 Kilometer und Start in Prag: Die Veranstalter der Rallye Zentraleuropa haben erste Informationen zur Route veröffentlicht

Bernhard Stitz im Portrait

Der rasende Knochen-Ingenieur

Dr. Bernhard Stitz kennt man in der Rallyeszene - als Pilot, aber auch als kompetenten Arzt der Orthopädie. Wie tickt der „Fahrwerksdoktor“?