RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Regeländerung: WRCs müssen im E-Modus Lärm erzeugen! Vor allem im Servicepark müssen die Rally1-Autos lauter werden
Hyundai Motorsport

Regeländerung: WRC-Autos müssen im Elektomodus Lärm erzeugen!

Die Rally1-Autos der Rallye-Weltmeisterschaft müssen künftig mit einem Soundmodul ausgestattet sein, das mindestens 80 Dezibel Lärm erzeugt

Der Automobil-Weltverband FIA hat eine auf den ersten Blick kuriose Regeländerung für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) beschlossen: Die Rally1-Hybridautos müssen künftig Lärm erzeugen, wenn sie mit Elektroantrieb fahren und langsamer als 30 km/h sind.

Das neue Reglement verpflichtet die WRC-Teams Toyota, Hyundai und M-Sport-Ford, ihre Autos mit einem Soundmodul auszustatten, das auf offener Strecke in einem Abstand von zwei Metern vor und hinter dem Fahrzeug sowie in einem Meter Höhe über dem Boden einen Schallpegel von mindestens 80 Dezibel erzeugt.

Das Soundmodul wird beim Einschalten des EV-Modus aktiviert und schaltet sich bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 30 km/h ab.

Der Grund für diese Regeländerung ist die Sicherheit. Vor allem im Servicepark, wo die Fahrzeuge langsam fahren und somit kaum Fahrgeräusche erzeugen, soll so die Gefahr von Kollisionen mit Fußgängern vermieden werden.

Die Regeländerung war in der vergangenen Woche bei der Sitzung des Motorsport-Weltrats in Bahrain diskutiert und nun in einer Online-Abstimmung beschlossen worden. Sie tritt am 1. Mai 2023 in Kraft. Der erste WM-Lauf, bei dem die neue Regel zur Anwendung kommt, ist die Rallye Portugal (11. bis 14. Mai).

Zuvor gastiert die Rallye-Weltmeisterschaft vom 16. bis 19. März in Mexiko und vom 20. bis 23. April in Kroatien.

Dass elektrisch angetriebene Rennfahrzeuge künstliche Geräusche erzeugen müssen, ist grundsätzlich nicht neu. Bereits 2018 musste Volkswagen den ID.R beim Bergrennen am Pikes Peak mit einem Soundmodul ausrüsten - damals, um Wildtiere zu verscheuchen.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Waldviertler „Sommerspiele“ werden eröffnet!

Rallye W4 2023: Letzte Vorschau

Es geht los! Start ist heute um 13.17 Uhr in Fuglau. 39 Teams nehmen die insgesamt 13 Schotterprüfungen in Angriff ...

Platz 5 fürs Opel Team Austria

Rallye du Chablais 2023: Bericht Pröglhöf

Mit einem soliden Ergebnis und erneuten wichtigen Powerstage Punkten fährt das Duo Luca Pröglhöf und Christina Ettel nach Österreich zurück.

Hermann Neubauer auch bei Wärme eiskalt

Rallye W4 2023: Schlussbericht

Der Salzburger Hermann Neubauer behielt trotz sommerlicher Temperaturen einen kühlen Kopf und entriss Titelverteidiger Simon Wagner mit seinem Triumph im Waldviertel die Führung in der Staatsmeisterschaft; wenn auch nur um einen Punkt. Luca Waldherr holte seinen dritten 2WD-Saisonsieg und ist bereits Staatsmeister 2023.

Dominanter Gesamtsieg bei den Historischen

Rallye W4 2023: Bericht Schindelegger

Mit einer perfekten Vorstellung siegt das Waldviertler Rallyeteam Schindelegger überlegen bei der Heimat-Rallye W4 und sichert sich auch bei der Powerstage maximale Punkte.

Countdown zum Podestplatz

Rallye W4 2023: Vorschau Baumschlager

Wie ein Countdown lesen sich die bisherigen Ergebnisse von Škoda Pilot Raimund Baumschlager in der diesjährigen ORM. Platz 6 bei der Jännerrallye, Platz fünf im Re-benland und zuletzt Platz vier bei der Lavanttal Rallye. Eine Fortsetzung der Serie ist Freitag und Samstag bei der Rallye W4 nicht nur erwünscht, sondern auch eingeplant.

2019 zum letzten Mal beim AARC dabei, ist nun die Zagreb Delta Rally wieder im AARC/AART Kalender 2023. Die damalige „INA-Delta Rally“ war für die meisten Teams ein Highlight und so freut es den Veranstalter besonders, heuer nach der Quattro River Rally schon wieder in Kroatien zu Gast sein zu dürfen.