RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC Kalender 2024 Die Rallye Polen steht vor einem Comeback in der WRC 2024
M-Sport

Rallye Polen kehrt 2024 in den WRC-Kalender zurück

Polen wird das letzte Puzzleteil des Kalenders der Rallye-Weltmeisterschaft 2024 - Die Rallye kehrt erstmals nach sieben Jahren zurück und ersetzt Mexiko

Polen wird im nächsten Jahr einen Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ausrichten. Dies wird wahrscheinlich das letzte Puzzlestück im Kalender 2024 sein.

Wie bereits berichtet, wurde Polen als Rückkehrer in den WRC-Kalender gehandelt. Die masurischen Schotterpisten waren zuletzt 2017 in der Meisterschaft vertreten. Polen hat sich um die Rückkehr in die WRC bemüht, seit es seinen Platz im Kalender aufgrund wiederholter Verstöße gegen die Sicherheit der Zuschauer verloren hat.

Die Rückkehr Polens wurde von den Rallye-Organisatoren bei der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung in Mikolajki bestätigt, an der auch der polnische Ex-Formel-1- und Rallye-Fahrer Robert Kubica, der amtierende WRC2-Champion Kajetan Kajetanowicz und sein polnischer Rallye-Rivale Mikolaj Marczyk teilnahmen.

Es wurde bestätigt, dass die Rallye, die bisher Bestandteil des Kalenders der Rallye-Europameisterschaft war, vom 27. bis 30. Juni stattfinden wird.

Mit der Bestätigung der Aufnahme Polens in den WRC-Kalender für 2024 dürfte der Kalender mit 13 Läufen feststehen. Polen ersetzt Mexiko, das aus dem Kalender gestrichen werden soll.

Ursprünglich hatte die WRC gehofft, dass Saudi-Arabien und die USA im nächsten Jahr Läufe ausrichten könnten, doch beide Veranstaltungen wurden bis 2025 zurückgestellt, ebenso wie eine mögliche Rückkehr nach Argentinien.

Wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt, wird Lettland im nächsten Jahr sein WRC-Debüt geben. Die Schotter-Rallye wird aus der ERC hochgestuft und ersetzt Estland.

Es wird erwartet, dass der Kalender auf der für den 19. Oktober anberaumten Sitzung des Motorsport-Weltrats (World Motor Sport Council) der FIA offiziell ratifiziert wird.

Allerdings wurde bereits bestätigt, dass die Saison in Monte Carlo (22. bis 28. Januar) beginnen wird, wobei die Veranstaltung nicht mehr in Monte Carlo, sondern in der Region um Gap angesiedelt sein wird.

Es wird erwartet, dass eine Reise nach Schweden folgt. Die dritte Runde wird in Kenia und nicht wie bisher im Juni ausgetragen. Weitere Stationen im Kalender sind Kroatien, Portugal, Sardinien, Polen, Lettland, Finnland, Griechenland, Chile, Zentraleuropa und Japan.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft